Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 475): Kunst: Archäologie, Architektur, Malerei, Skulptur, Kupferstich, graphische Kunst, Handschriften, Incunabeln, Kunstgewerbe, Einbände, orientalische Kunst : eine Auswahl seltener und schöner Werke — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68420#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4. Graphische Kunst (Miniaturen, Illustrierte Bücher, Schöne Drucke). 41
, , M. Pf.
301 Voltaire, osuvres complötes. 13 tomes en 25 vols. Avec portr. de
Voltaire. Paris 1817—19. Hübsche gleichzeitige Hkldrbde m. Rücken-
Vergoldung u. Schildern. Schönes uniform gebundenes Exemplar. 600 —
302 — — avec des remarques et des notes historiques, scientifiques et
littöraires. >3. Aufl Mit 1 Bildnis gez u. gest. v. Hopwood. 7a Bde.
Paris, Baudonin, 1828. 400 —
Bis auf eine Anzahl Stockflecke wohl erhaltenes Exemplar dieser gut gei-
druckten Ausgabe.
303 Walther von der Vogelweide. Nach der Ausgabe von Karl Lach-
mann. Lex.-8. München, H. v. Weber, 1910. Orig.-Pergtbd. m. Gold-
schnitt oben, nicht beschnitten. 700 —
Als 2. Druck in 100 numer. Exemplaren für die Vereinigung der „Hundert“'
in der Gothisch von William Morris auf Hundertbütten gedruckt in der
Offizin W. Drugulin in Leipzig. Exemplar Nr. 96.
304 Wyle, Niclas v., translatzion oder tütschungen etlicher bücher. Enee
silvij, Pogij florentini, Fel hemerlin, mit sampt andern schryfften . . .
Kl.-Fol. Am Ende: Getruckt Joh. Bryse, Burger tzu Strassburg, 1510.
Neuer Hbmaroqbd. 148 unn. Bl 950 —
Panzer I, 685. Ebert II, 24052. Goedeke I, 361. Proctor 999-4. Mit schöneß
Initialen u. 19 prächtigen Holzschn., darunter ein blattgrosser u. eine
Darstellung z. goldnen Esel von Hans Bal düng Grün, fast in Blatt-
grösse, mit Monogramm (S. Nagler III, 331, 2). Auch ein Teil d. andern.
Holzschn. wird diesem Künstler zugeschrieben. Niclas von Wyle. war
seinerzeit Stadtschreiber von Esslingen. In der Folge musste er fliehen,
wurde aber später vom Grafen v. Württemberg zum Kanzler ernannt.
Er starb 1478 oder 79. Die Übersetzgn. enthalten u. a.: Eurialus u.
Lucretia, Guiscard u. Sigismunda, Hemmerlins von d. reichen Bettlern,
Lucians goldner Esel, wie Jeronimus zu Gostentz verbrannt ward usw.
Die Holzschnitte sind an einzelnen Stellen angetuscht, hier u. da einige
Unterstreichgn., sonst sehr schönes breitrand. Exemplar.
305 Zierleisten mit und ohne Bilder oder sonstigen figürlichen Schmuck,
nebst einigen Prachtinitialen, alle aus einem französischen Pergament-
Bande (oder zweien sehr verwandten) des frühen XV Jahrh., im Format
Klein-Fol. — 34 Stücke auf 9 Kartons Gr.-Fol. In Mappe. 2100 —
Am sorgsamsten ausgeführt ist der betende (?) Mann (bemerkenswert auch bei
diesem die Tracht mit dem langen Hals- und Kopftuch); eine Figur, die
in der schwierigen Kopfhaltung wirkliche Naturbeobachtung bekundet und
in der Wirkung der alten Deckfarben-Malerei sich kaum noch von rei-)
feren Techniken unterscheidet. Die Ornamentmasse, woraus sie sich er-
hebt, scheint nicht ganz zufällig einem siedenden Kessel mit Schwefel zu
ähneln. Abgesehen von dem leisen Humor, der diese Schildereien durch-
weht, liegen satirische Züge doch wohl in solchen Momenten verborgen
wie dem listig lauernden sprungbereiten Löwen (Wappentier von Flan-
dern) mit Glocke um den Hals (V). — Den von geflammten Goldsternen
besäten Pergamentgrund durchziehen blaue, blätterlose Ranken und, noch
intensiver, schlanke Zweige mit grünen, hie und da auch goldenen Blätt-
chen, Blumen und Früchten aller Art. Dazwischen treibt allerhand Ge-
tier sein Wesen, ein einen Topf ausleckender Bär (VIII), Affe mit "Ruben-
Essen beschäftigt (IX), schnuppernder Hase und vor allem dasjenige aus
der Vogelwelt einheimischen wie exotischen Typus, Storch, Schwäne, Wild-
ente, Adler, grosse weisse Eulen (eine mit Maus im Schnabel), Pfau,
Fasanen und Singvögel; all dieses wie auch die Schmetterlinge sehr gut
beobachtet und durchgeführt, bald in den natürlichen Farben, bald, wo
der dekorative Zweck es forderte, in üppiger, dabei doch nicht unwahr-
scheinlich wirkender Buntheit. — Stilistische Eigentümlichkeiten: Die
kleinen grünen, hügelartigen Erhebungen, mit und ohne Tiere; das Grau
für mehrere Vierfüssler; das Blau der Ornamente stets weiss belichtet
und schwarz abgesetzt. — Sehr wirkungsvoll die Prachtinitialen auf intensiv
vergoldetem Grunde (X).
306 Zimmermann, E. H., vorkarolingische Miniaturen. 341 Lichtdruck-
tafeln in Gr.-Fol. und Textband mit 15 Tafeln u. 25 Abbildgn. Leipzig,
Karl W. Hiersemann, 1916. Tafeln in 4 Origlwd.-Mappen, Textband
in Lwd. 600 —
Mit diesem Werke ist zum ersten Male der gesamte Bestand an Buahmalei-
reien des VII. u. VIII. Jahrhunderts in kunstwissenschaftlicher Bear-
beitung veröffentlicht. Die 341 Lichtdrucktafeln bringen die italienischen,
fränkischen, irischen u. angelsächsischen Bilderhandschriften — darunter
noch viele bisher unveröffentlicht — zur Darstellung.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 475.
 
Annotationen