Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 500): Orientalische Manuskripte: arabische, syrische, griechische, armenische, persische Handschriften des 7.-18. Jahrhunderts : meist theologischen, vorzüglich kirchen- u. liturgiegeschichtlichen Inhalts von hohen Bedeutung, z. gr. Tl. Inedita und Unica — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60752#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

Der vorliegende Katalog, der die Nr. 500 trägt, bedeutet
für die Geschichte meiner Firma einen gewissen Einschnitt.
Es lag mir daran, dies äußerlich wie inhaltlich nach der
Seite der Ausstattung, wie. auch nach der sachlichen Seite hin
auszudrücken. Der Katalog erscheint in besserer Ausstattung und
enthält eine Sammlung orientalischer Manuskripte, die zum
größten Teile von äußerster Seltenheit, hohem Alter und größter
Kostbarkeit sind. Es finden sich darunter eine große Reihe von
Stücken, die schlechthin Unica und Offenbarungen von ganz
einzigartigem Werte sind. Das gilt vor allem, von den syrisch-
melkitischen Handschriften, d. h. Manuskripten, die aus
syrisch-orthodoxen Kreisen stammen. Sie verschaffen uns teil-
weise — von dem eminenten liturgiegeschichtlichen Werte
der meisten einmal ganz abgesehen — zum ersten Male
einen Einblick in ein offensichtlich sehr unverächtliches,
eigentlich literarisches Leben der syrischen Melkiten.
Eine genaue Datierung findet sich nur in einigen Originalen.
Für die übrigen Manuskripte ist eine solche versucht worden. Es
muß nachdrücklich betont werden, daß subjektiven Vermutungen
kein Spielraum gelassen wurde. Das Ansetzen der Datierungen
geschah durch erste Spezialisten mit der größten Gewissenhaftigkeit
und zwar nicht nur unter Zuhilfenahme des einschlägigen paläo-
graphischen Materials, sondern vor allem auch im Hinblick auf
sachliche Kriterien; denn diese sachlichen Indizien (Inhalt, kon-
fessionelle Herkunft, Fundort, Material usw.) sind manchmal sicherer,
als die paläographischen. Wohl wissend, welche heikle Angelegen-
heit es ist, in solchen Fällen bestimmte Zahlen zu geben, sind die
Angaben mit der größten Vorsicht gemacht worden unter Beigabe
1
UB Heidelberg

llllllllllllllllll

10660807,3
 
Annotationen