44
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
15:
153
154
155
156
157
158
Augustyn Sonnenschein (Austein Sünnenschein), Kan-
nengiesser, arbeitet 1477 als Geselle in Breslau; Dienstag
n. Remin. 1477 bürgt für ihn der Kannengiesser Melchior
Mechewicz, friedlich zu sein gegen den Ratsherrn Michel
Foyt (Signaturb. LV S. 1). Erwirbt Sonnabd. n. Barthol.
(25. Aug.) 1487 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 61).
Macht Fr. n. Lucie 1495 mit seiner Frau Magdalena ein
gegenseitiges Testament. Besitzt ein Haus auf der Al-
brechtsgasse; das Nachbargrundstück wird Fr. v. Martini
1498 von Hans Porcz an den Kürschner Hans Schulcz
verkauft. (Schöppenb. XIX Bl. 345 b; XX Bl. 74b.)
Gregorius Unger (Jorge Vnger), cantrifusor, erwirbt am
Montag nach Matthei (24. Sept ) 1487 das Bürgerrecht
(Bürgerb. IV Bl. 61b).
Mathis Hennig d. J. (Henning, Hering), Kannengiesser,
erwirbt Dienstag n. Laur. (12. Aug.) 1488 das Bürgerrecht
(Bürgerb. IV Bl. 63). Er mit seiner Frau Margaretha
und Georg Glotz mit seiner Frau Agnes nehmen 1493
das Haus des Wenzel Schorgast auf der Albrechtsgasse
zum Pfände, da ihnen Schorgast 40 Gulden an väterl.
Angefälle schuldet. Hennig besitzt auf der Albrechts-
gasse das Haus zwischen Michel dem Barbierer und des
verstorbenen Hans Hofemanns Häusern und verreicht
auf dieses 1495 dem Priester Johannes Breitschedel und
denunmündigen Kindern des Petir Bruckenmeister4Mark
Zins; am Freitag n. Kreuzerh. 1505 tilgt er den Zins
durch Wiedereinlösung. Hennigs nachgelassenen Kin-
dern Ludwig und Apollonia werden Sonnabend n. Conv
Pauli 1508 und Dienstag n. Conc. Marie 1509 Vormündei
gesetzt. (Schöppenb. XIX Bl. 267, 350; XX Bl. 99b
Signaturb. LXI S. 161; LXIII S. 246; LXV S. 150
Traditionsb. I, Mo. n. Corp. Chr. 1499-)
Greger Zcheche, cantrifusor, erwirbt Montag v. Martini
(9. Nov.) 1489 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 64b)
Urban Tyntz, Kannengiesser, erwirbt Fr. n. Mar. Magdal
(23. Juli) 1490 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 66b)
Jorge Meissener, Kannengiesser, erwirbt Dienst, n. Mar-
tini (15. Nov.) 1491 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 69).
Peter Flemig (Flemmigk, Flemming, Vlemig, Vleimig),
Kannengiesser, erwirbt Montag n. Mar. Magdal. (23. Juli)
1492 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 7°b)- Kauft Mon-
Breslau
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
15:
153
154
155
156
157
158
Augustyn Sonnenschein (Austein Sünnenschein), Kan-
nengiesser, arbeitet 1477 als Geselle in Breslau; Dienstag
n. Remin. 1477 bürgt für ihn der Kannengiesser Melchior
Mechewicz, friedlich zu sein gegen den Ratsherrn Michel
Foyt (Signaturb. LV S. 1). Erwirbt Sonnabd. n. Barthol.
(25. Aug.) 1487 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 61).
Macht Fr. n. Lucie 1495 mit seiner Frau Magdalena ein
gegenseitiges Testament. Besitzt ein Haus auf der Al-
brechtsgasse; das Nachbargrundstück wird Fr. v. Martini
1498 von Hans Porcz an den Kürschner Hans Schulcz
verkauft. (Schöppenb. XIX Bl. 345 b; XX Bl. 74b.)
Gregorius Unger (Jorge Vnger), cantrifusor, erwirbt am
Montag nach Matthei (24. Sept ) 1487 das Bürgerrecht
(Bürgerb. IV Bl. 61b).
Mathis Hennig d. J. (Henning, Hering), Kannengiesser,
erwirbt Dienstag n. Laur. (12. Aug.) 1488 das Bürgerrecht
(Bürgerb. IV Bl. 63). Er mit seiner Frau Margaretha
und Georg Glotz mit seiner Frau Agnes nehmen 1493
das Haus des Wenzel Schorgast auf der Albrechtsgasse
zum Pfände, da ihnen Schorgast 40 Gulden an väterl.
Angefälle schuldet. Hennig besitzt auf der Albrechts-
gasse das Haus zwischen Michel dem Barbierer und des
verstorbenen Hans Hofemanns Häusern und verreicht
auf dieses 1495 dem Priester Johannes Breitschedel und
denunmündigen Kindern des Petir Bruckenmeister4Mark
Zins; am Freitag n. Kreuzerh. 1505 tilgt er den Zins
durch Wiedereinlösung. Hennigs nachgelassenen Kin-
dern Ludwig und Apollonia werden Sonnabend n. Conv
Pauli 1508 und Dienstag n. Conc. Marie 1509 Vormündei
gesetzt. (Schöppenb. XIX Bl. 267, 350; XX Bl. 99b
Signaturb. LXI S. 161; LXIII S. 246; LXV S. 150
Traditionsb. I, Mo. n. Corp. Chr. 1499-)
Greger Zcheche, cantrifusor, erwirbt Montag v. Martini
(9. Nov.) 1489 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 64b)
Urban Tyntz, Kannengiesser, erwirbt Fr. n. Mar. Magdal
(23. Juli) 1490 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 66b)
Jorge Meissener, Kannengiesser, erwirbt Dienst, n. Mar-
tini (15. Nov.) 1491 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 69).
Peter Flemig (Flemmigk, Flemming, Vlemig, Vleimig),
Kannengiesser, erwirbt Montag n. Mar. Magdal. (23. Juli)
1492 das Bürgerrecht (Bürgerb. IV Bl. 7°b)- Kauft Mon-