292
Sagan
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1016
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Heinrich Stahn (Joh. Heinr. Stann), stirbt am 28.
(begr. d. 31.) August 1717, alt 36 Jahre 4 Wochen 3 Tage
(Sag. ev. und kath. Pfarrk.).
Joachim Heinrich Kampffer d. J. (Kämpfer), Sohn des
Zinngiessers Joachim Heinrich Kampffer d. Ä. in Sagan,
geb. am 17. (get. den 19.) Januar 1709, wird um 1734
Meister. Heiratet am 15. Januar 1738 die Bäckerstochter
Anna Elisabeth Kuntschmann. Stirbt am 17. (begr. d.
19.) Juli 1771 und seine Witwe am 14. (begr. den 17.)
Dezember 1772 (Sag. ev. Pfarrk.).
a) Zinnfassung eines braunglasierten Steinzeugkruges
der Sattler-Innung in Sagan. Datiert 1735.
Städtisches Altertumsmuseum, Sagan.
b) Zinndeckel mit VerzierunginReliefguss. Datiert 1741.
Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau
(Inv. Nr. 5857).
c) Kanne mit zylindrischem, unten als Standring aus-
ladendem Mantel. Graviert mit Hausmarke von 1753.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 26,5 cm.
Stadtmuseum, Guben.
d) Trinkkrug der Böttchergesellen in Frankfurt a. Oder.
Graviert mit Böttchergeräten, Figuren, Föwen, Ini-
tialen und Inschrift; datiert 1779. Als Deckeldrücker
ein Adler. H. 25,2 cm.
Museum im Lienau-Haus, Frankfurt a. Oder.
Johann Heinrich Kampffer d. Ä., Sohn des Zinngiessers
Joachim Heinrich Kampffer d. J. in Sagan, geb. am 4.
August 1739, übernimmt 1771 die Werkstatt des Vaters.
Heiratet am .27. Oktober 1773 Maria Elisabeth, die
Tochter des Huf- und Waffenschmieds Johann Friedrich
Walter. Stirbt als Zinngiesser-Oberältester am 5- (begr.
d. 8.) November 1808. (Sag. ev. Pfarrk.)
Teller, graviert mit dem Wappen des Mühlengewerks
und Inschrift von 1792. Dm. 22 cm.
Städtisches Altertumsmuseum, Sagan. — Von demselben Meister
besitzt die kath. Pfarrkirche Neu-Kramzig bei Bomst ein Pazifikale
und die evang. Pfarrkirche von Rakwitz Kr. Bomst zwei Teller.
Kohte, Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen III,
S. 132, 140.
Johann Carl Spiess (Spiss), wird 1778 Meister. Stirbt
am 18. (begr. d. 21.) März 1802, alt 54 Jahre, und seine
Witwe Johanna Rosina, geb. Strawald, am 24. (begr. d.
26.) Februar 1810, alt 72 Jahre (Sag. ev. Pfarrk.).
Sagan
Lfde. Stadt-
Nr. Zeichen
1016
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Hans Heinrich Stahn (Joh. Heinr. Stann), stirbt am 28.
(begr. d. 31.) August 1717, alt 36 Jahre 4 Wochen 3 Tage
(Sag. ev. und kath. Pfarrk.).
Joachim Heinrich Kampffer d. J. (Kämpfer), Sohn des
Zinngiessers Joachim Heinrich Kampffer d. Ä. in Sagan,
geb. am 17. (get. den 19.) Januar 1709, wird um 1734
Meister. Heiratet am 15. Januar 1738 die Bäckerstochter
Anna Elisabeth Kuntschmann. Stirbt am 17. (begr. d.
19.) Juli 1771 und seine Witwe am 14. (begr. den 17.)
Dezember 1772 (Sag. ev. Pfarrk.).
a) Zinnfassung eines braunglasierten Steinzeugkruges
der Sattler-Innung in Sagan. Datiert 1735.
Städtisches Altertumsmuseum, Sagan.
b) Zinndeckel mit VerzierunginReliefguss. Datiert 1741.
Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, Breslau
(Inv. Nr. 5857).
c) Kanne mit zylindrischem, unten als Standring aus-
ladendem Mantel. Graviert mit Hausmarke von 1753.
H. mit kugelförmigem Deckeldrücker 26,5 cm.
Stadtmuseum, Guben.
d) Trinkkrug der Böttchergesellen in Frankfurt a. Oder.
Graviert mit Böttchergeräten, Figuren, Föwen, Ini-
tialen und Inschrift; datiert 1779. Als Deckeldrücker
ein Adler. H. 25,2 cm.
Museum im Lienau-Haus, Frankfurt a. Oder.
Johann Heinrich Kampffer d. Ä., Sohn des Zinngiessers
Joachim Heinrich Kampffer d. J. in Sagan, geb. am 4.
August 1739, übernimmt 1771 die Werkstatt des Vaters.
Heiratet am .27. Oktober 1773 Maria Elisabeth, die
Tochter des Huf- und Waffenschmieds Johann Friedrich
Walter. Stirbt als Zinngiesser-Oberältester am 5- (begr.
d. 8.) November 1808. (Sag. ev. Pfarrk.)
Teller, graviert mit dem Wappen des Mühlengewerks
und Inschrift von 1792. Dm. 22 cm.
Städtisches Altertumsmuseum, Sagan. — Von demselben Meister
besitzt die kath. Pfarrkirche Neu-Kramzig bei Bomst ein Pazifikale
und die evang. Pfarrkirche von Rakwitz Kr. Bomst zwei Teller.
Kohte, Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Posen III,
S. 132, 140.
Johann Carl Spiess (Spiss), wird 1778 Meister. Stirbt
am 18. (begr. d. 21.) März 1802, alt 54 Jahre, und seine
Witwe Johanna Rosina, geb. Strawald, am 24. (begr. d.
26.) Februar 1810, alt 72 Jahre (Sag. ev. Pfarrk.).