Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
260

Neisse

Lfde. Stadt- Meister-
Nr. i Zeichen j Zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

oder Anfang 1678. Seine Witfae erscheint am 13. Juni
1678 als Pate und heiratet 1683 den Zinngiesser Johann
Carl Agrath. (Neisse kath. Pfarrk.)
Willkommpokal der Seifensieder in Neisse. Mit
grosser, unten stark gebauchter Kuppa und gravierten
Inschriften. Auf dem Deckel ein Knappe mit grossem
Schild, darauf gravierte Handwerkszeichen und zwei
Hände mit Kerzen. Datiert 1677. H. 45,5 cm.

Sammlungen des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, Neisse.



Johann Carl Agrath (Agarath, Agarack, Agirack, Aba-
rack), heiratet am 15. Februar 1683 Elisabeth Hedwig,
die Witwe des Zinngiessers Caspar Hessler. Wohnt
am Ring. Stirbt am 28. (begr. d. 31.) März 1704 und
seine Witwe am 3. (begr. d. 6.) Februar 1715. (Neisse
kath. Pfarrk.)
a) Trinkkrüge der Hufschmiedegesellen in Neisse,
8 Stück. Mit niedrigem Standring, walzenförmigem
Mantel und kugelförmigem Deckeldrücker. Graviert
mit Zunftzeichen in Blattkranz und Inschrift von 1690
bzw. 1691 und 1693. II. 14,4 bis 14,8 cm.

Kommerzienrat Max Pinkus, Neustadt OS.
b) Trinkgerät der Fleischergesellen-Bruderschaft in
Neisse. In Form eines Stieres mit abnehmbarem
Kopfe. Laut Inschrift 1697 gestiftet. Vorn an der
Brust ein aufgelegtes Schildchen mit Krone und
Ornamenten in Reliefguss. Auf dem Rücken zwei
kleine Ösen. Mit Resten von teilweiser Bemalung.
Rückenhöhe 24 cm. Länge 38,8 cm.
Gesamthöhe 35,2 cm.

Sammlungen des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, Neisse.
Beschr. und abgeb. im Neisser Jahresbericht II für 1898, S. 57
Nr. 268.
c) Willkommpokal der Fleischergesellen-Bruderschaft
in Neisse. Datiert 1697. Als Deckelbekrönung eine
silberne herzförmige Spitze. H. ca. 60 cm.
Sammlungen des Neisser Kunst- und Altertumsvereins, Neisse.
Beschr. und abgeb. im Neisser Jahresbericht II für 1898, S. 55
Nr. 267.
d) Kanne der Hufschmiede in Neisse. Mit profiliertem
Standring, walzenförmigem Mantel, kantiger Schnauze
und kugelförmigem Deckeldrücker. Graviert mit
Handwerkszeichen in Blattkranz und Namensinschrif-
ten von 1698. H. 24,4 cm.
Kommerzienrat Max Pinkus, Neustadt OS.
 
Annotationen