Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ratibor — Raudten

281

Lfde.
Nr.

964

965

Stadt- Meister-
zeichen | Zeichen


Meister — Gegenstand — Eigentümer

Anton Zyllich (Zilich), stirbt am 16. Dezember 1789,
alt 89 Jahre (Ratibor kath. Pfarrk. — Mitteilung des
Herrn G. Hyckel in Ratibor).
a) Teller der Sattler-Innung in Ratibor. Am Rande
in Gravierung ein Sattel und Initialen von 1750.
Dm. 22,5 cm.
Sammlung Dr. Will, Breslau.

b) Trinkkrug einer Binder-, Tischler- und Stellmacher-
zunft. Mit zylindrischem Mantel, hohem Standring,
Bandhenkel und knopfförmigem Deckeldrücker. Auf
dem Deckel gravierte Handwerkszeichen, Blattzweige
und Initialen von 1751- H. 22,4 cm.
Sammlung Simon Macha, Beuthen OS.
c) Trinkkrug der Schlosserzunft in Beuthen OS. Mit
zylindrischem Mantel auf niedrigem Standring.
H. mit knopfförmigem Deckeldrücker 22,9 cm.

Geschichts- und Museumsverein, Beuthen OS.


Carl Krüger, geb. in Dresden am 26. Dez.
1815, lernt in Guben und Frankfurt a. Oder
bei Joh. Carl August Oehme von 1829 — 1834
(Lübben Zinng. Protokollb. II). Erwirbt am
15. Sept. 1846 in Ratibor das Bürgerrecht.
Stirbt 1888 (Mitteilg. des Herrn G. Hyckel).
a) Nachtgeschirr. Datiert 1850. H. mit Henkel I 5,7 cm.
Oberschlesisehes Museum, Gleiwitz.
b) Eichmaß, walzenförmig, mit Schnauze. H. 13,5 cm.
Oberschlesisches Museum, Gleiwitz.


966 August Wanke, geb. am 24. November 1855 in Glatz,
lernt dort bei Wilhelm Koch. Arbeitet als Geselle in
Schweidnitz, Breslau, Liegnitz und Görlitz. Lässt sich
1887 in Gleiwitz nieder; übernimmt 1888 die Krügersche
Werkstatt in Ratibor. (Mitteilung des Herrn G. Hyckel
in Ratibor.)

RAUDTEN

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
967
Christian Feist, heiratet am 9. September 1722 die
Gärtnerstochter Dorothea Stiegler aus Gröditz (Glogau
kath. Pfarrk., luth. Matr.). Stirbt am 25. (begr. d. 28.)

36
 
Annotationen