Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hipp, Hermann
Studien zur "Nachgotik" des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz: Anhang — 1979

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66170#0240
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1168 -

Liste 13
Gotische Fensterformen an Profanbauten

Nicht berücksichtigt werden hier die typischen Profanfenster-
formen spätgotischer Tradition wie Kreuzstockfenster, Rechteck-
fenster mit Pfosten usw..

a) Spitzbogenfenster ohne Maßwerk:

b) Maßwerkfenster:
1340-1549:
Heilbronn, Kirchbrunnen
Nürnberg, Hirscheigasse 9 und 21
1550-1559?
1560-1569?

1570-1579:
Amberg, Rathaus - spitzbogige Bienmaßwerkfelder über Rechteck-
fenstern
Hechingen, Schloß (Saal) - "Maßwerkrosetten" über Rechteck-
fenstern
Helmstedtr Universität - Rundbogenfenster in reicher Rahmung,
mit Füllung aus Pfosten,
Quersprossen und (im Bogen-
feld) aus Kreisen
Lemgo, Haus Kramerstr. 5 Im Giebel Spitzbogen!enster-
chen mit Nasen
Münster/Westf., Rathaus - Ulenflucht mit Breipaß
" " , Ägidiistr. 62 - Rechteckfenster mit zwei Bahnen
und eingesetzten Kleeblatt-
bogen
Siersdorf/Rheinprov., Schloß (Deutschordenskommende) - Vierpaß
in quadratischen Öffnungen
 
Annotationen