Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hipp, Hermann
Studien zur "Nachgotik" des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz: Anhang — 1979

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66170#0391
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1319 -

III Verzeichnis der Denkmäler

Vorbemerkungen
Das im Folgenden gegebene Verzeichnis umfaßt das in den
systematischen Listen und in der Statistik der Denkmäler aus-
gewertete Material. Es erhebt nicht den Anspruch eines
lückenlosen Kataloges der betreffenden Bauten, den weder der
Stand der Dokumentation zuläßt noch die Zielsetzung dieser
Arbeit erfordert. Für die Auswahl der Bauten und die ange-
strebte Vollständigkeit gilt das oben (S. 128 ff.) Gesagte.
Die Angaben im einzelnen beschränken sich auf die
wesentlichen baugeschichtlichen Daten und die für die Absicht
dieser Arbeit relevanten formalen Merkmale; d.h. bei Kirchen-
gebäuden auf den Grundrißtyp und die Raumgestalt, die
Beschaffenheit der wesentlichen architektonischen Struktur-
und Dekorationselemente. Nicht berücksichtigt werden im
Hinblick auf die architektonische Gestalt die Bedeckung der
Kirchenräume durch Flachdecken oder Holzgewölbe einfacher
Art. Kirchtüren werden nur erwähnt, soweit sie durch
charakteristische gotische Formen oder aufwendigen Schmuck
durch Säulen usw. auffallen. Insbesondere werden Ausstattun-
gen nicht berücksichtigt, ebenso wie Wandmabereien. Bei
Frofanbauten werden nur die jeweils auffälligen nachgotischen
Elemente aufgeführt.
Die Bauten erscheinen in der alphabetischen Reihenfolge
des Ortes, bei mehreren Bauten an einem Ort folgen Haupt-
kirchen (Dome, Stadtpfarrkirchen) und die übrigen Kirchen
 
Annotationen