Deutsche Literatur — Einbände
13
104 Runge, Phil. Otto. Hinterlassene Schriften. Hrsg, von dessem ältestem Bruder. 2 Bde.
Hamburg, Fr. Perthes, 1840—41. MitPorträt,7Tafelnu. 1 Musikbeilage.
8". Orgumschl., unbeschn.
Goed. VI, 48, 2. Rüm. 2177 u. 2505. Das Werk enthält 8 Briefe Goethes an Runge 1806—10,
2 Goethes an Perthes u. den Herausgeber. Briefe von und an Arnim, Steffens, Rumohr, Tieck,
Brentano u. a., ferner die beiden plattdeutschen Märchen: Machandelboom u. der Fischer un syne
Fru. Das Porträt und die Tafeln sind von Speckte r lith. bis auf eine, die in Holz geschnitten ist.
105 -Dasselbe, dieselbe Ausgabe. Hlwd. d. Z.
106 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter. 153 Bde.
Carlsruhe, Chr. G. Schmieder, 1778. Teilweise mit Kupfern. 8°. Marmorierte
Ldrbde. d. Z. mit Goldfilete u. Eckornamenten auf den Deckeln, reicher Rverg. u.
rotem u. grünem Rschildch.
Goed. IV 1, 575, e („einst sehr verbreitete u. geschmähte Nachdrucksammlung“), kennt nur
126 Bände. In solcher Vollständigkeit u. solcher Erhaltung in gleichmäßigen vergolde-
ten Lederbänden der Zeit (nur 4 Bde. in ganz ähnlichen Halblederbänden) wohl einzig-
artig. Die Sammlung enthält folgende Schriftsteller:
1. J. Chr. Blum. 2 Bde. — 2. Claudius. 1 Bd. Mit Kupfern. — 3. Cramer. Gedichte.
3 Bde. — 4. Cronegk. Schriften. 2 Bde. — 5. D u s c h. 9 Bde. — 6. E n g e 1. 3 Bde. — 7. Gellert.
10 Bde. — 8. Gessner. 3 Bde. — 9. Gleim. 2 Bde. — 10. Goethe. 4 Bde. (von ihm als Vor-
lage seiner Schriften benutzt). — 11. Hagedorn. 3 Bde. — 12. Haller. 5 Bde. — 13. H ö 1 t y.
1 Bd. — 14. I s e 1 i n. 4 Bde. — 10. F. H. Jacobi. 1 Bd. — 16. J. G. Jacobi. 3 Bde. — 17.
Kleist. 1 Bd. — 18. Kl opst ock 8 Bde. — 19. Lessing. 2 Bde. — 20. Me i s s n e r. 11 Bde.
Mit Kupfern. — 21. Mendelssohn. 3 Bde. — 22. Michaelis. 1 Bd. — 23. Niemeyer.
1 Bd. — 24. R a b e n e r. 5 Bde. — 25. R a m m 1 e r. 3 Bde. — 26. S a 1 z m a n n. 6 Bde. — 27. Stol-
b e r g 1 Bd. — 28. Sturz. 2 Bde. — 29. U z. 1 Bd. — 30. Weisse. 11 Bde. — 31. W e p p e n.
1 Bd. — 32. Wetzel. 5 Bde. — 33. W i e 1 a n d. 29 Bde. — 34. W i 1 a m o w. 1 Bd. — 35. Z a c h a -
r i a e. 5 Bde. — 36. Zimmermann. 1 Bd.
107 Schiller. — Batz, A. Fr. Description de l’Academie-Caroline de Stouttgard,
librement trad. en francais (par J. U r i o t). Stouttgard, Impr. de l’Acad.-Carol., 1784.
Mit Titelvign. u. 4 gefalt. Kupfertfln. 8°. Br., unbeschn.
Geschichte der Karlsschule, von Herzog Karl 1771 gegründet, zu deren berühmtesten Zöglingen
Schiller bis 1780 zählte.
108 Schlegel, Friedr. Sämtliche Werke. 10 Bde. Wien, J. Mayer u. Comp., 1822—25. 8“.
Hldr. d. Z.
Goed. VI. 26. 35. E r s t e G e s a m t a u s g a b e.
— Siehe auch Nr. 101.
109 Steub, Ludwig. Novellen u. Schilderungen. Stuttgart, C. P. Scheitlin, 1853. Mit r a d.
Titel. 8°. Orgumschl. unbeschn.
110 —• Deutsche Träume. 3 Bde. Braunschweig, Fr. Vieweg, 1858. 8“. Orgumschl., un-
beschn.
111 Stifter, Ad. Studien. 6 Bde. (I—IV in 2. Aufl.) Pesth, G. Heckenast, 1847—50. Mit
6 gest. Titeln mit Vignetten. 8°. Orgumschl., unbeschn.
112 Tieck, L. Franz Sternbalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte. 2 Bde. Ber-
lin, J. Fr. Unger, 1798. VI u. 375 SS.; 1 Bl. u. 410 SS. 8°. Rot Pp. d. Z. mit Rschild.
Goed. VI, 37, 46, E r s t e A u s g a b e.
113 —■ Vittoria Accorombona. Ein Roman. 2 Bde. Breslau, Jos. Max u. Komp., 1840. 2 Bll.,
IV u. 363 SS.; 290 SS. 8°. Pp. d. Z. Goed. VI, 43, 120. Erste Ausgabe.
114 — Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakspear. Übersetzt u. hrsg. v.
L. Tieck. 2 Bde. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1811. 2 Bll. u. 371 SS.; XIV u. 348
SS. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit reicher Rverg. u. Rschild.
Goed. VI, 38, 66. Erste Ausgabe in schönen Lederbänden der Zeit.
115 (Vulpius, Ch. Aug.) Curiositäten der physisch-literarisch-artist.-histor. Vor- u. Mit-
welt. Bd. 1—3 u. 4, Heft 1 u. 2. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1811—15. Mit
7 0 z. TI. h a n d k o 1 o r. Kupfertfln. 8°. In Lfgn. Orgumschl. Hayn-Got. I, 713.
EINBÄNDE
116 Deröme-Einband. Grüner geglätteter Maroquinband mit Doppellinien- u. Spitzenein-
fassung, reichem, breit ausladendem Ornament. Blätter- u. Blumenwerk. Steh- und
breiter Innenkantenvergoldung, reicher Rverg. u. rotem Rschild., Seidenspiegel u.
Seidenvorsatz, Goldschn. 13,3:20,6 cm.
Der Einband ist nicht signiert, weist aber alle Merkmale Deröme’s auf. Inhalt: L’O f f i c e de la
semaine sainte en latin et en francois. Paris 1758.
— Abbildung siehe Tafel I —
13
104 Runge, Phil. Otto. Hinterlassene Schriften. Hrsg, von dessem ältestem Bruder. 2 Bde.
Hamburg, Fr. Perthes, 1840—41. MitPorträt,7Tafelnu. 1 Musikbeilage.
8". Orgumschl., unbeschn.
Goed. VI, 48, 2. Rüm. 2177 u. 2505. Das Werk enthält 8 Briefe Goethes an Runge 1806—10,
2 Goethes an Perthes u. den Herausgeber. Briefe von und an Arnim, Steffens, Rumohr, Tieck,
Brentano u. a., ferner die beiden plattdeutschen Märchen: Machandelboom u. der Fischer un syne
Fru. Das Porträt und die Tafeln sind von Speckte r lith. bis auf eine, die in Holz geschnitten ist.
105 -Dasselbe, dieselbe Ausgabe. Hlwd. d. Z.
106 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter. 153 Bde.
Carlsruhe, Chr. G. Schmieder, 1778. Teilweise mit Kupfern. 8°. Marmorierte
Ldrbde. d. Z. mit Goldfilete u. Eckornamenten auf den Deckeln, reicher Rverg. u.
rotem u. grünem Rschildch.
Goed. IV 1, 575, e („einst sehr verbreitete u. geschmähte Nachdrucksammlung“), kennt nur
126 Bände. In solcher Vollständigkeit u. solcher Erhaltung in gleichmäßigen vergolde-
ten Lederbänden der Zeit (nur 4 Bde. in ganz ähnlichen Halblederbänden) wohl einzig-
artig. Die Sammlung enthält folgende Schriftsteller:
1. J. Chr. Blum. 2 Bde. — 2. Claudius. 1 Bd. Mit Kupfern. — 3. Cramer. Gedichte.
3 Bde. — 4. Cronegk. Schriften. 2 Bde. — 5. D u s c h. 9 Bde. — 6. E n g e 1. 3 Bde. — 7. Gellert.
10 Bde. — 8. Gessner. 3 Bde. — 9. Gleim. 2 Bde. — 10. Goethe. 4 Bde. (von ihm als Vor-
lage seiner Schriften benutzt). — 11. Hagedorn. 3 Bde. — 12. Haller. 5 Bde. — 13. H ö 1 t y.
1 Bd. — 14. I s e 1 i n. 4 Bde. — 10. F. H. Jacobi. 1 Bd. — 16. J. G. Jacobi. 3 Bde. — 17.
Kleist. 1 Bd. — 18. Kl opst ock 8 Bde. — 19. Lessing. 2 Bde. — 20. Me i s s n e r. 11 Bde.
Mit Kupfern. — 21. Mendelssohn. 3 Bde. — 22. Michaelis. 1 Bd. — 23. Niemeyer.
1 Bd. — 24. R a b e n e r. 5 Bde. — 25. R a m m 1 e r. 3 Bde. — 26. S a 1 z m a n n. 6 Bde. — 27. Stol-
b e r g 1 Bd. — 28. Sturz. 2 Bde. — 29. U z. 1 Bd. — 30. Weisse. 11 Bde. — 31. W e p p e n.
1 Bd. — 32. Wetzel. 5 Bde. — 33. W i e 1 a n d. 29 Bde. — 34. W i 1 a m o w. 1 Bd. — 35. Z a c h a -
r i a e. 5 Bde. — 36. Zimmermann. 1 Bd.
107 Schiller. — Batz, A. Fr. Description de l’Academie-Caroline de Stouttgard,
librement trad. en francais (par J. U r i o t). Stouttgard, Impr. de l’Acad.-Carol., 1784.
Mit Titelvign. u. 4 gefalt. Kupfertfln. 8°. Br., unbeschn.
Geschichte der Karlsschule, von Herzog Karl 1771 gegründet, zu deren berühmtesten Zöglingen
Schiller bis 1780 zählte.
108 Schlegel, Friedr. Sämtliche Werke. 10 Bde. Wien, J. Mayer u. Comp., 1822—25. 8“.
Hldr. d. Z.
Goed. VI. 26. 35. E r s t e G e s a m t a u s g a b e.
— Siehe auch Nr. 101.
109 Steub, Ludwig. Novellen u. Schilderungen. Stuttgart, C. P. Scheitlin, 1853. Mit r a d.
Titel. 8°. Orgumschl. unbeschn.
110 —• Deutsche Träume. 3 Bde. Braunschweig, Fr. Vieweg, 1858. 8“. Orgumschl., un-
beschn.
111 Stifter, Ad. Studien. 6 Bde. (I—IV in 2. Aufl.) Pesth, G. Heckenast, 1847—50. Mit
6 gest. Titeln mit Vignetten. 8°. Orgumschl., unbeschn.
112 Tieck, L. Franz Sternbalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte. 2 Bde. Ber-
lin, J. Fr. Unger, 1798. VI u. 375 SS.; 1 Bl. u. 410 SS. 8°. Rot Pp. d. Z. mit Rschild.
Goed. VI, 37, 46, E r s t e A u s g a b e.
113 —■ Vittoria Accorombona. Ein Roman. 2 Bde. Breslau, Jos. Max u. Komp., 1840. 2 Bll.,
IV u. 363 SS.; 290 SS. 8°. Pp. d. Z. Goed. VI, 43, 120. Erste Ausgabe.
114 — Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakspear. Übersetzt u. hrsg. v.
L. Tieck. 2 Bde. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1811. 2 Bll. u. 371 SS.; XIV u. 348
SS. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit reicher Rverg. u. Rschild.
Goed. VI, 38, 66. Erste Ausgabe in schönen Lederbänden der Zeit.
115 (Vulpius, Ch. Aug.) Curiositäten der physisch-literarisch-artist.-histor. Vor- u. Mit-
welt. Bd. 1—3 u. 4, Heft 1 u. 2. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1811—15. Mit
7 0 z. TI. h a n d k o 1 o r. Kupfertfln. 8°. In Lfgn. Orgumschl. Hayn-Got. I, 713.
EINBÄNDE
116 Deröme-Einband. Grüner geglätteter Maroquinband mit Doppellinien- u. Spitzenein-
fassung, reichem, breit ausladendem Ornament. Blätter- u. Blumenwerk. Steh- und
breiter Innenkantenvergoldung, reicher Rverg. u. rotem Rschild., Seidenspiegel u.
Seidenvorsatz, Goldschn. 13,3:20,6 cm.
Der Einband ist nicht signiert, weist aber alle Merkmale Deröme’s auf. Inhalt: L’O f f i c e de la
semaine sainte en latin et en francois. Paris 1758.
— Abbildung siehe Tafel I —