32
Naturwissenschaften
343 Blitzableiter. — Hemmer, Jak. Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von
Gebäuden anzulegen. Mannheim, Peter Mittel, 1786. Mit 1 Kupfertafel. 8°.
Buntpapierumschi. d. Z.
—■ Siehe auch Nr. 7.
344 Buffon. Histoire naturelle, generale et particuliere. 15 Bde. Paris, Imprim. Royale,
1749—67. Mit 15 Titelvign., 19 reizenden Kopfvign. nach de Seve,
2 a 11 e g o r. u. 4 5 3 (s t. 4 5 7) Kupfertfln. u. 3 Karten. 4°. Marmor. Ldr. d. Z.
mit Rverg.
Cohen 193. Erste Abteilung des großen naturwissenschaftl. Werkes in der ersten Aus-
gabe. Fürstenberg 83. ..Alle diese Kopfvignetten u. die lange Reihe von künstlerisch sehr zarten
Tierdarstellungen . . .“ — Es fehlen in Bd. 15 Tfl. 32, 33, 39 u. 41.
345 Elektrizität. — Bertholon. De l’electricite des Meteores ... de l’electricite natur,
en general, et des meteores en particulier. 2 Bde. Paris, Croullebois, 1787. M i t 6
g e f a 11. T f 1 n. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. Rschild.
346 — Sigaud de la Fond. Precis historique et experimental des phenomenes
electriques, depuis l’origine de cette decouverte jusqu’ä ce jour. Paris 1781. M i t
9 K u p f e r t f 1 n. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg.
347 Ennemoser, Jos. Der Geist des Menschen in der Natur, oder die Psychologie in
Übereinstimmung mit der Naturkunde. Stuttgart, J. G. Cotta, 1849. Mit 1 Tafel.
XXVIII, 774 SS. u. 1 Bl. 8°. Hlwd. d. Z.
348 Esper, E. J. Chr. Icones fucorum. Abbildungen der Tange mit beigefügt, systemat.
Kennzeichen, Anführungen der Schriftsteller u. Beschreibungen der neuen Gattungen.
Heft 1—7 (alles was erseh.). Nürnberg, Raspe, 1797—1808. Mit 154aufs feinste
handkolor. Kupfertfln. 4°. Orgumschl., unbeschn.
349 Fraunhofer, J. von. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. E. Lommel. München, Aka-
demie, 1880. Mit Porträt u. 14 Tfl n. Fol. Orgumschl., unbeschn.
350 — Struve, F. G. W. Beschreibung des auf der Sternwarte zu Dorpat befindl.
großen Refraktors von Fraunhofer. Dorpat, J. C. Schünmann, 1825. Mit 4 Tfln.
(2 in Aquatinta), J. S e n f f s c. 22 SS. Gr.-Fol. Rot Schafldr. d. Z. mit hübscher Gold-
bord., Rverg., Goldschn.
351 Gartenmagazin, Allgemeines Teutsches. Jahrg. 1804 (Erster Jahrg.) — 1815 (von
1811—1814 nichts erschienen). 9 Bde. Weimar, Landes-Industrie Comptoir, 1804
bis 1815. Mit 324 (statt 32 6) meist kolor. Tafeln. 4°. Grün Pp. d. Z.
mit 2 Rschild.
6 Bll. des beigegebenen Intelligenzblattes im Jahrgang 1805, Heft X mit 2 Tafeln des Jahrgangs
1806 fehlen. Die übrigen Jahrgänge vollständig. Besondere Berücksichtigung findet in dem inter-
essanten Magazin der Obstbau; enthält Abbildungen vieler neuer Obstsorten. — Schönes Exemplar.
Gartenkunst. Siehe auch Nr. 61, 123 u. 355.
352 Herbst, J. Fr. W. Natürliche Abbildung der merkwürdigsten Würmer nach ihren
Geschlechtern. 2 Bde. Berlin u. Stralsund, G. A. Lange, 1788—89. Mit 2 Titel-
kupfern u. 81 Kupfertfln., gez. v. D. F. Sotzmann, alle hand-
koloriert. 8". Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. 2 Rschild.
353 — Versuch einer Naturgeschichte der Krabben u. Krebse nebst einer systemat.
Beschreibung ihrer verschied. Arten. 2 Text- u. 2 Tfl.-Bde. Berlin u. Stralsund, G.
A. Lange, 1790—96. Mit Porträt, gest. v. Clar, 2 Titelvign., Berger
sc. u. 4 6 handkolor. Kupfertfln. 4°. (Tflbde. Qu.-Fol.) Marmor. Ldr. d. Z.
mit Rverg. u. 2 Rschild. (leicht beschäd.).
Prachtvolles Werk, an dem die Künstler Schellenberg, P. Haas u. J. D. Heiden-
reich mitgearbeitet haben.
354 Hinkert, F. W. Systematisch-geordn. Handbuch der Pomologie mit Inbegriff der
in der Central-Obstbaumschule zu Weyhenstephan kultiv. Kern- und Steinobstsorten.
3 Bde. München, A. Weber, 1836. 8°. Braun Ldr. d. Z. mit Gold- u. Blindpressung,
Goldschn. (hübsche Romantiker-Einbände).
355 Hirschfeld, C. C. L. Theorie der Gartenkunst. 5 Bde. Leipzig, M. G. Weidmanns
Erben u. Reich, 1779—85. Mit 5 Titelvign., 231 Vign. im Text u. 7 Tfln.
nach Schuricht, Zingg u. a. gest. v. Crusius, Geyser, Liebe,
T h o e n e r t etc. 4°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. 2 Rschild.
Rümann 445. Klassisches Werk über Gartenkunst; der Verf. nennt sich selbst den ersten Theo-
retiker Deutschlands auf diesem Gebiet. Die Beschreibung der Gärten von Darmstadt (II, 157—60)
stammt von J. H. Merck, dem Freunde Goethes.
Naturwissenschaften
343 Blitzableiter. — Hemmer, Jak. Anleitung, Wetterleiter an allen Gattungen von
Gebäuden anzulegen. Mannheim, Peter Mittel, 1786. Mit 1 Kupfertafel. 8°.
Buntpapierumschi. d. Z.
—■ Siehe auch Nr. 7.
344 Buffon. Histoire naturelle, generale et particuliere. 15 Bde. Paris, Imprim. Royale,
1749—67. Mit 15 Titelvign., 19 reizenden Kopfvign. nach de Seve,
2 a 11 e g o r. u. 4 5 3 (s t. 4 5 7) Kupfertfln. u. 3 Karten. 4°. Marmor. Ldr. d. Z.
mit Rverg.
Cohen 193. Erste Abteilung des großen naturwissenschaftl. Werkes in der ersten Aus-
gabe. Fürstenberg 83. ..Alle diese Kopfvignetten u. die lange Reihe von künstlerisch sehr zarten
Tierdarstellungen . . .“ — Es fehlen in Bd. 15 Tfl. 32, 33, 39 u. 41.
345 Elektrizität. — Bertholon. De l’electricite des Meteores ... de l’electricite natur,
en general, et des meteores en particulier. 2 Bde. Paris, Croullebois, 1787. M i t 6
g e f a 11. T f 1 n. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. Rschild.
346 — Sigaud de la Fond. Precis historique et experimental des phenomenes
electriques, depuis l’origine de cette decouverte jusqu’ä ce jour. Paris 1781. M i t
9 K u p f e r t f 1 n. 8°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg.
347 Ennemoser, Jos. Der Geist des Menschen in der Natur, oder die Psychologie in
Übereinstimmung mit der Naturkunde. Stuttgart, J. G. Cotta, 1849. Mit 1 Tafel.
XXVIII, 774 SS. u. 1 Bl. 8°. Hlwd. d. Z.
348 Esper, E. J. Chr. Icones fucorum. Abbildungen der Tange mit beigefügt, systemat.
Kennzeichen, Anführungen der Schriftsteller u. Beschreibungen der neuen Gattungen.
Heft 1—7 (alles was erseh.). Nürnberg, Raspe, 1797—1808. Mit 154aufs feinste
handkolor. Kupfertfln. 4°. Orgumschl., unbeschn.
349 Fraunhofer, J. von. Gesammelte Schriften. Hrsg. v. E. Lommel. München, Aka-
demie, 1880. Mit Porträt u. 14 Tfl n. Fol. Orgumschl., unbeschn.
350 — Struve, F. G. W. Beschreibung des auf der Sternwarte zu Dorpat befindl.
großen Refraktors von Fraunhofer. Dorpat, J. C. Schünmann, 1825. Mit 4 Tfln.
(2 in Aquatinta), J. S e n f f s c. 22 SS. Gr.-Fol. Rot Schafldr. d. Z. mit hübscher Gold-
bord., Rverg., Goldschn.
351 Gartenmagazin, Allgemeines Teutsches. Jahrg. 1804 (Erster Jahrg.) — 1815 (von
1811—1814 nichts erschienen). 9 Bde. Weimar, Landes-Industrie Comptoir, 1804
bis 1815. Mit 324 (statt 32 6) meist kolor. Tafeln. 4°. Grün Pp. d. Z.
mit 2 Rschild.
6 Bll. des beigegebenen Intelligenzblattes im Jahrgang 1805, Heft X mit 2 Tafeln des Jahrgangs
1806 fehlen. Die übrigen Jahrgänge vollständig. Besondere Berücksichtigung findet in dem inter-
essanten Magazin der Obstbau; enthält Abbildungen vieler neuer Obstsorten. — Schönes Exemplar.
Gartenkunst. Siehe auch Nr. 61, 123 u. 355.
352 Herbst, J. Fr. W. Natürliche Abbildung der merkwürdigsten Würmer nach ihren
Geschlechtern. 2 Bde. Berlin u. Stralsund, G. A. Lange, 1788—89. Mit 2 Titel-
kupfern u. 81 Kupfertfln., gez. v. D. F. Sotzmann, alle hand-
koloriert. 8". Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. 2 Rschild.
353 — Versuch einer Naturgeschichte der Krabben u. Krebse nebst einer systemat.
Beschreibung ihrer verschied. Arten. 2 Text- u. 2 Tfl.-Bde. Berlin u. Stralsund, G.
A. Lange, 1790—96. Mit Porträt, gest. v. Clar, 2 Titelvign., Berger
sc. u. 4 6 handkolor. Kupfertfln. 4°. (Tflbde. Qu.-Fol.) Marmor. Ldr. d. Z.
mit Rverg. u. 2 Rschild. (leicht beschäd.).
Prachtvolles Werk, an dem die Künstler Schellenberg, P. Haas u. J. D. Heiden-
reich mitgearbeitet haben.
354 Hinkert, F. W. Systematisch-geordn. Handbuch der Pomologie mit Inbegriff der
in der Central-Obstbaumschule zu Weyhenstephan kultiv. Kern- und Steinobstsorten.
3 Bde. München, A. Weber, 1836. 8°. Braun Ldr. d. Z. mit Gold- u. Blindpressung,
Goldschn. (hübsche Romantiker-Einbände).
355 Hirschfeld, C. C. L. Theorie der Gartenkunst. 5 Bde. Leipzig, M. G. Weidmanns
Erben u. Reich, 1779—85. Mit 5 Titelvign., 231 Vign. im Text u. 7 Tfln.
nach Schuricht, Zingg u. a. gest. v. Crusius, Geyser, Liebe,
T h o e n e r t etc. 4°. Marmor. Ldr. d. Z. mit Rverg. u. 2 Rschild.
Rümann 445. Klassisches Werk über Gartenkunst; der Verf. nennt sich selbst den ersten Theo-
retiker Deutschlands auf diesem Gebiet. Die Beschreibung der Gärten von Darmstadt (II, 157—60)
stammt von J. H. Merck, dem Freunde Goethes.