ITALIA.
Campania.
11 Cales. Vor 26S v. Chr. Behelmter Pallaskopf r. Rv: CAl^ENO (i. A.) Nike in Biga.
n. I. B. M. C. 5. Mm. 22. gr. 7,05. JR. Didrachme. sehr schön.
12 Hyria. ca. 420—340 v. Chr. Kopf der Athena 1. i. Helm, der mit der Eule geziert ist.
Rv: A^IKIY Campanischer Stier r. B.M. C. 1. Mm. 22,5. gr. 7,5. JR. Didrachme. schön.
13 Aehnlich wie vorher, aber Kopf r. Rv: Aehnlich wie vorher. B. M. C. 3. Mm. 21.
gr. 7,37. M. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
14 Neapolis. ca. 340—26S v. Chr. Weihlicher Kopf r. m. Diadem u. Ohrgehänge, dahinter
Weintraube; am Halsabschnitt Spuren der Inschrift NEOI10AITHZ • Rv: Nike
über campanischem Stier r. Sambon, Les Monnaies Antiques de l'Italie, Paris 1904-.
No. 442. Mm. 19,5. gr. 7,4. JR. Didrachme. schön.
15 Weiblicher Kopf r. m. Diadem u. Ohrgehänge, dahinter Kantharus, am Halsabschnitt AI 1
Rv: NEOPOAITHZ (i. A.) Nike fliegend r. über campanischem Stier. Sambon 447.
Mm. 20,5. gr. 7,46. JR. Didrachme von äusserst zierlicher Arbeit. Treff-
liches Exemplar. Abgebildet Tafel I.
16 Weiblicher Kopf r. mit Diadem, Ohrgehänge u. Perlenhalsband, dahinter Kantharus.
Rv: Nike über campanischem Stier r., darunter K B. M. C. 81. Sambon 467.
Mm. 18,5. gr. 7,02. M. Didrachme von feinem Stil, sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
17 Weiblicher Kopf r., ähnlich wie vorher, dahinter Astragalus; am Halse XAPIAE .
Rv: Nike r. über campanischem Stier, darunter K- B. M. C.— Sambon 469.
Mm. 19,5. gr. 7,42. JR. Didrachme von feinem Stil, sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
18 Weiblicher Kopf 1., ähnlich wie vorher, dahinter Statuette der Pallas Promachos.
Rv: Nike r. über campanischem Stier, darunter \1 B. M. C. 121. Sambon 508.
Mm. 20. gr. 7,24. JR. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
19 Weiblicher Kopf 1., ähnlich wie vorher, dahinter brennende Fackel. Rv: Nike r.
über campanischem Stier, darunter \1 B. M. C. 125. Sambon 516. Mm. 22.
gr. 7,32. JR. Didrachme. vorz.
Abgebildet Tafel I.
20 Nola. ca. 340—26S v. Chr. Kopf der Pallas r., am Helm Lorbeerzweig u. Eule, da-
hinter R. Rv: NftAAlftN über campamschem Stier r., darunter AI- B. M. C. 8.
Mm. 21. gr. 7,07. JR. Didrachme. sehr schön.
21 Kopf der Pallas r. wie vorher. Rv: NlftlAAftN (sie!) Campanischer Stier 1, darunter HV'
B. M. C.— Mm. 22. gr. 7,14. JR. Didrachme. schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel I.
22 Phistelia. ca. 420—400 v. Chr. Kopf der Hera mit flatternden Haaren, fast von vorn.
Rv: XI^TÜVI^ Campanischer Stifr n. 1. schreitend, i. A. Delphin. B. M. C. 3.
Mm. 19,5. gr. 7,48. JR.. DidracLme. vorz u. selten.
Abgebildet Tafel I.
23 Suessa Aurunca. ca.313-26Sv.Chr. Apollokopf r. m. Lorbeerkranz, dahinter Drei-
zack. Rv: ^VE^A [NO] (i. A.) Reiter n. 1., einen Palmzweig haltend, ein zweites
Pferd mit sich führend. B. M. C. 1/8. Variante. Mm. 22. gr. 7,2. JR. Didrachme.
sehr schön u. selten. Abgebildet Tafel I.
Campania.
11 Cales. Vor 26S v. Chr. Behelmter Pallaskopf r. Rv: CAl^ENO (i. A.) Nike in Biga.
n. I. B. M. C. 5. Mm. 22. gr. 7,05. JR. Didrachme. sehr schön.
12 Hyria. ca. 420—340 v. Chr. Kopf der Athena 1. i. Helm, der mit der Eule geziert ist.
Rv: A^IKIY Campanischer Stier r. B.M. C. 1. Mm. 22,5. gr. 7,5. JR. Didrachme. schön.
13 Aehnlich wie vorher, aber Kopf r. Rv: Aehnlich wie vorher. B. M. C. 3. Mm. 21.
gr. 7,37. M. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
14 Neapolis. ca. 340—26S v. Chr. Weihlicher Kopf r. m. Diadem u. Ohrgehänge, dahinter
Weintraube; am Halsabschnitt Spuren der Inschrift NEOI10AITHZ • Rv: Nike
über campanischem Stier r. Sambon, Les Monnaies Antiques de l'Italie, Paris 1904-.
No. 442. Mm. 19,5. gr. 7,4. JR. Didrachme. schön.
15 Weiblicher Kopf r. m. Diadem u. Ohrgehänge, dahinter Kantharus, am Halsabschnitt AI 1
Rv: NEOPOAITHZ (i. A.) Nike fliegend r. über campanischem Stier. Sambon 447.
Mm. 20,5. gr. 7,46. JR. Didrachme von äusserst zierlicher Arbeit. Treff-
liches Exemplar. Abgebildet Tafel I.
16 Weiblicher Kopf r. mit Diadem, Ohrgehänge u. Perlenhalsband, dahinter Kantharus.
Rv: Nike über campanischem Stier r., darunter K B. M. C. 81. Sambon 467.
Mm. 18,5. gr. 7,02. M. Didrachme von feinem Stil, sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
17 Weiblicher Kopf r., ähnlich wie vorher, dahinter Astragalus; am Halse XAPIAE .
Rv: Nike r. über campanischem Stier, darunter K- B. M. C.— Sambon 469.
Mm. 19,5. gr. 7,42. JR. Didrachme von feinem Stil, sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
18 Weiblicher Kopf 1., ähnlich wie vorher, dahinter Statuette der Pallas Promachos.
Rv: Nike r. über campanischem Stier, darunter \1 B. M. C. 121. Sambon 508.
Mm. 20. gr. 7,24. JR. Didrachme. sehr schön.
Abgebildet Tafel I.
19 Weiblicher Kopf 1., ähnlich wie vorher, dahinter brennende Fackel. Rv: Nike r.
über campanischem Stier, darunter \1 B. M. C. 125. Sambon 516. Mm. 22.
gr. 7,32. JR. Didrachme. vorz.
Abgebildet Tafel I.
20 Nola. ca. 340—26S v. Chr. Kopf der Pallas r., am Helm Lorbeerzweig u. Eule, da-
hinter R. Rv: NftAAlftN über campamschem Stier r., darunter AI- B. M. C. 8.
Mm. 21. gr. 7,07. JR. Didrachme. sehr schön.
21 Kopf der Pallas r. wie vorher. Rv: NlftlAAftN (sie!) Campanischer Stier 1, darunter HV'
B. M. C.— Mm. 22. gr. 7,14. JR. Didrachme. schön u. sehr selten.
Abgebildet Tafel I.
22 Phistelia. ca. 420—400 v. Chr. Kopf der Hera mit flatternden Haaren, fast von vorn.
Rv: XI^TÜVI^ Campanischer Stifr n. 1. schreitend, i. A. Delphin. B. M. C. 3.
Mm. 19,5. gr. 7,48. JR.. DidracLme. vorz u. selten.
Abgebildet Tafel I.
23 Suessa Aurunca. ca.313-26Sv.Chr. Apollokopf r. m. Lorbeerkranz, dahinter Drei-
zack. Rv: ^VE^A [NO] (i. A.) Reiter n. 1., einen Palmzweig haltend, ein zweites
Pferd mit sich führend. B. M. C. 1/8. Variante. Mm. 22. gr. 7,2. JR. Didrachme.
sehr schön u. selten. Abgebildet Tafel I.