Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-24

Instrument, mit dem der Apostel erschlagen worden ist).
Hintergrund: Höhle mit Öffnung. L. u. : ffl}-
Unter dem Bild im Rand: IX. Darunter drei Zeilen:
(i) SANCTAM ECCLESIAM (3) COMMVNIONEM.
L. u. die Nummer 10. 121 x 100, Rand 28.
44. (B. 53). Simon, von vorne gesehen, den bartlosen Kahlkopf
wenig nach 1. gedreht. Er liest in einem Buch, das er mit beiden
Händen vor sich hält. L. an der Wand die Säge. Hintergrund:
Felsen. L. u.: 161 je.
Unter dem Bild im Rand: X. Darunter in einer Zeile:
REMISSIONEM PEGGATORVM. L. u. die Nummer 11.
119 X 100, Rand 28.
45. (B. 54). Juda Thaddaeus, von vorne gesehen, den Kopf mit
kleinem Bart nach 1. o. gewandt. Die 1. Hand vor der Brust,
die R. hält ein Buch. L. vorne am Rand liegt eine kleine Keule.
Hintergrund: Felsen und Landschaft. L. über der Keule: J61-
Unter dem Bild im Rand: XI. Darunter in einer Zeile:
CARN1S RESVRREGTIONEM. L. u. die Nummer 12.
121 X 99, Rand 27.
46. (B. 55). Matthaeus, von vorne gesehen, den Kahlkopf mit
rundem Vollbart wenig nach r. gedreht. Die r. Hand ist auf
das Schwert gestützt, die L. ruht auf einem Buch. Hinter-
grund: Felsen. U. in der Mitte: 161.
Unter dem Bild im Rand: XII. Darunter in einer Zeile:
ET VITAM AETERNAM. AMEN. L. u. die Nummer 13.
122 X 100, Rand 28.
47. (B. 56). Paulus. — Tafel XV Abb. 20. — Der.Kopf mit langem
wallendem Vollbart von vorne gesehen, der Körper nach 1. ge-
wendet. Die 1. Hand am Schwertgriff, die R. hält das Buch.
Hintergrund: Felsen. U. in der Mitte: 161 je.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (1) NAM MIHI
VITA .... (2) ... & MORS LVCRVM. L. u. die Nummer 14.
ng x 98, Rand 27.
Zustände: I. Vor der Schrift. (In diesem Zustand kann
nur Nr. 47, Paulus, nachgewiesen werden [ehern. Slg. Verstolk
van Soelen]; vermutlich sind aber auch die übrigen Blätter der
Serie vor der Schrift abgezogen worden.) — II. Mit der Schrift,
aber vor der arabischen Nummer 1. u. (Amsterdam; Hamburg). —
III. Beschrieben. — IV. Auf Nr. 35, Petrus, r. u. die Adresse
von Danckert Danckertsz. — V. An deren Stelle die Adresse
von F. de Wit. — VI. Die Adresse wieder ausgeschliffen.
Kopien: a) Von Jacques Granthomme. Im gleichen Sinn
und nur ganz wenig kleiner, durchschnittlich 119 X 97. Nr. 34,
 
Annotationen