Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25

Christus, statt EEE je bezeichnet: EHE In; dazu r. u.: Jadbus (sic)
granthomme je et ex. Nr. 35, Petrus, bezeichnet: KEottzius / In-
uentor. Nr. 41, Thomas, ohne Bezeichnung von Goltzius, dafür
das aus J. GHT zusammengesetzte Monogramm des J. Grant-
homme. Alle übrigen Blätter ohne Künstlerbezeichnung. —
b) Im gleichen Sinn in Oval, 133 X 103. Nr. 34, Christus, statt
E&fe. bezeichnet: Edi In.; Nr. 35, Petrus, ist bezeichnet: Goltzius j
pinxit. Auf Nr. 34, Christus, Nr. 35, Petrus, Nr. 38, Johannes,
und Nr. 47, Paulus, die Adresse von (Balthasar) Moncornet.
Hiervon ein II. Zustand mit der Adresse von Gallays an Stelle
der von Moncornet. — c) Im Gegensinn, stark vergrößert, durch-
schnittlich 450 X 315. Mit teilweise veränderten Benennungen;
Simon erscheint z. B. als Bartholomaeus.
Einzelkopien: d) Die Nrn. 38, Johannes, 39, Philippus,
41, Thomas, und 47, Paulus, durch Hinzufügung der Symbole als
Evangelisten charakterisiert, durchschnittlich 120 X 98, ohne
Rand. Nr. 38, Johannes: mit hinzugefügtem Adler; über dem
Bild: S. IOAN NES; unter dem Bild: Sanctus Joannes
esse Deum; r. u.: 4. Nr. 39, Philippus: mit hinzugefügtem
Ochsen; über dem Bild: <S. LVCAS; unter dem Bild: Efjigies
vituli prima tuis; r. u.: 3. Nr. 41, Thomas: mit hinzu-
gefügtem Löwen; über dem Bild: >8'. MARCVS; unter dem
Bild: Forma Leonis plana Dei; 1. u.: 2. Nr. 47, Paulus:
mit hinzugefügtem Engel; über dem Bild: N. MATTIIIEVS;
unter dem Bild: Diuo hominis esse docet; r. u.: 7. —
e) Von Nr. 46, Matthaeus, Brustbild, im Gegensinn in Oval
54 X 42, mit Monogramm EfE über der 1. Schulter (I. Zustand
vor dem Monogramm). Durch Weigel (Nr. 331) fälschlich als
originaler Porträtstich von Goltzius betrachtet. Durch Muller
(Nr. 3538) als Bildnis von Melanchthon aufgeführt!
Bemerkungen: Aus der doppelten Numerierung, von der
nur Nr. 34, Christus, und Nr. 47, Paulus, ausgenommen sind,
geht hervor, daß die Folge ursprünglich auf (Christus und)
die zwölf eigentlichen Apostel, ohne Paulus, beschränkt war
und daß dieser erst nachträglich hinzugefügt wurde. Es ist darum
 
Annotationen