Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

wahrscheinlich, daß Folgen ohne den Paulus Vorkommen; solche
brauchen, falls sie noch nicht mit den arabischen Ziffern numeriert
sind, nicht als unvollständig zu gelten.

48. (B. 40). Christus am Kreuz.
Unvollendete Platte. Christus zwischen den beiden Schächern,
im Mittelgrund, etwas r. von der Mitte, nach 1. gewendet. Vorne in
der Mitte steht, vom Rücken gesehen, Johannes, von dem allein
der Mantel ausgeführt ist. Die übrige Komposition ist erst mit
flüchtigen Strichen angedeutet. L. u. (vermutlich von fremder
Hand): Jffiölteius / Feeit (das z des Namens im Spiegelsinn).
Kreisrund 117.

49. (B. 40a). Christus am Kreuz.

Christus in frontaler Ansicht mit nach 1. geneigtem Kopf.
L. steht Maria. R. vom Kreuz, dieses mit ihrer R. umfassend, kauert
Magdalena. R. von ihr steht im Profil nach 1. Johannes. Hinter-
grund : Nachthimmel. L. u.: Jffinltzius inuentor / et sculptor et ewcnd
(sic.) / İ 1585.
Unter dem Bild im Rand ein Distichon in zwei Zeilen: (1) Dum
morior rigidi (2) vulnera vestra meis. Dahinter ein
Schnörkel. 199 X <55, Rand 13.
50. (B. 41). Pieta.
Tafel XXVI Abb. 33.
Maria sitzt auf einer Rasenbank. Auf ihrem Schoß liegt mit
dem Kopf nach I. der Leichnam Christi. Dessen r. Arm hängt willen-
los herunter; seine 1. Hand liegt auf dem r. Oberschenkel. Maria
hat die Hände gefaltet; sie blickt weinend auf den Toten hernieder.
•Christus mit dreistrahliger, Maria mit kreisrunder Gloriole, deren
Strahlen den Hintergrund bilden. R. in der Ferne Golgatha mit
einigen Figuren unter dem leeren Kreuz. Vorne in der Mitte auf
einer Steinplatte: ff~jj. R. auf der Rasenbank: A° 96.
Unter dem Bild ein leerer Rand.
175 X 126, Rand 10.
Zustände: I.Vor: A°96. (Dresden, Slg. Friedt.Aug.; London;
Wien). ■— II. Beschrieben.
Kopien: • a) Täuschende Kopie im gleichen Sinn und von
gleicher Größe, aber ohne JSF und Jahreszahl. Durch Weigel
Saenredam zugewiesen. (Hiervon ein II. Zustand mit dem Mono-
gramm Dürers r. u. in plumper Ausführung.)—b) Im gleichen Sinn,
146 X 108 (ohne Rand). An Stelle des Monogramms: K£ jnuent.:
 
Annotationen