Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2/

r. u.: pet. aub. excu. Ohne die Jahreszahl. — c) Im gleichen Sinn,
stark verkleinert, 78 X 62 (beschnitten); u. eine Bezeichnung. —
d) Im Gegensinn. Anstelle des Monogramms: RS jnuent. Unter
dem Bild im Rand vier Hexameter in vier Zeilen: (1) Huc oculos,
si (4) sinu miserdbile corpus. 171 X 126, Rand 10.
(Hiervon ein II. Zustand mit 1. u.: Joannes Star. excu.). — e) Im
Gegensinn. Statt Kli das Monogramm Dürers (im Spiegelsinn).
L. auf der Höhe von Christi Knien: FSH (im Spiegelsinn).
183 X 146. — f) Im Gegensinn, ohne Monogramm. 175 X 125.
Bemerkungen: In der Manier Dürers gestochen. In
der Komposition Anklänge an die Pieta Michelangelos.
51. (B. 42). Christus mit dem Kreuz.
Christus stehend, von vorne gesehen und mit leicht nach r.
geneigtem Kopf. Die r. Hand hat er erhoben, mit der L. hält er
das Kreuz. 'Hinter ihm in einer Landschaft in kleinen Figuren die
Martyrien seiner Apostel.
Oval in reicher Umrahmung, die sich aus sechs kleinen Dar-
stellungen der Werke der Barmherzigkeit zusammensetzt, je drei
auf jeder Seite; o. die Vermählung Mariae; u. eine große Kartusche;
dazwischen Rollwerkfüllung. Unter diesen Darstellungen Beischriften
in kleinen Kartuschen: 1. o.: Es’uriui . . ., 1. in der Mitte: Sitiui
1. u.: Sospes eram r. o.: Nudus eram r. in der Mitte:
Injirmus eram r. u.: In carcere eram . . . ., o. unter der Ver-
mählung Mariae zwei Distichen in vier Zeilen: (1) Optimus uxorem
vera . ... (4) .. . quae studiosa viri.
U .im Rahmen des Ovals auf kleiner Kartusche: JQjoltzius inuentor
et sculptor / Carolü. Collaert excud. — Darunter in der großen Kar-
tusche zwei Distichen in vier Zeilen: (1) SVSTVLIT HVMANAS
CVLPAS .... (4) ... . SVSTVLIT IILE SIMVL. 441 x 342.
Zustände: I (?). An Stelle der Adresse des Carolus Collaert:
aux 4 vents. (So hieß die Druckerei des 1570 verstorbenen Hierony-
mus Cock in Antwerpen; es ist aber trotzdem nicht als gesichert
anzunehmen, daß dies darum der I. Zustand des Blattes ist.)
(Kopenhagen; Wien.) — II. Beschrieben (Paris). — III. An
Stelle von Carolü.: Adrian (Collaert excud.).
52. (B. 57). Büßende Magdalena, Halbfigur.
Tafel VI Abb. 8.
Magdalena, bis zu den Hüften gesehen, mit leicht nach 1. ge-
neigtem Haupt und geöffneten Haaren. Ihre r. Schulter und Brust
 
Annotationen