Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37

Unter dem Bild im Rand: PUNITIO T1RANN0RUM (in
Schnörkelschrift). Darunter eine Zeile: Oportebat e'nim Ulis
tirannidem. Sap. 16. 4. 238 x 184, Rand 17.
Zustände: I. Beschrieben (Paris). — II. R. u. im Bild
auf einer Welle: KE. Statt Punitio Tirannorum, in einfachen
Kapitalen: PVNITIO MALORVM (Amsterdam). — III. Die
Adresse von Philipp Galle ist mit einer Linie durchgestrichen.
Im Rand 1. u. die Nummer 10.

76. (B. 76). Falsa und Vera Ecclesia.
L. sitzt unter einem Baldachin auf einem Thron nach r. ein
junger Fürst (Salomo) mit verbundenen Augen. Vor ihm die beiden
Mütter, auf ihn einredend, mit ihren Kindern, die eine bezeichnet als
Verä Ecclesia, die andere als Falsa Ecclesia, das lebendige Kind als
Chrüs . . . ., das tote als Bärrabas. Zu beiden Seiten des Thrones
je zwei Männer, die die verschiedenen Todesarten (Strick, Schwert,
Wasser, Feuer) empfehlen. R. u. sechs Zeilen: (1) Sedvenit hor'a
(6) multiplicetur. Exo. 1. 10.
Unter dem Bild im Rand eine Zeile: Quando oljsletricahilis
reserutite. Exo. 1. 16. 236 x 183, Rand 10.
Zustände: I. Beschrieben (Dresden; Paris). — II. U. im
Bild in der Mitte: KE f. U. im Rand die Adresse von Hon-
dius: Hh. exc. 1604.
77. (B. 75). Prudentia, einen Jüngling ermahnend.
Ein Jüngling sitzt, etwas nach 1. gewendet, auf einer Sanduhr
und schaut in einen Spiegel, den er in seiner L. hält; die R. legt er
auf den Rücken eines neben ihm stehenden Schafes’. Beischrift:
Oljseruai-or sui ipsius. Hinter ihm eine Frau, Prudentia, mit zwei
Schlangen in der ausgestreckten L. Darüber vier Posaunen blasende
Engel, die je ein großes Medaillon an einem Band um den Hals tragen;
auf den Medaillons Darstellungen, 1. o. : die Anbetung der Dreifaltig-
keit, Nam si commortui . . .; r. o.: das jüngste Gericht, Omnes enim
nös . . . .; 1. u..: die Grablegung Christi, Meminisse debet (homo) . .
r. u.: die Hölle, Inütilem seruum eyicite .... L. ü.: Phillippus Galle
excud:; r. u.: 1578.
Unter dem Bild im Rand zwei Zeilen: (1) In Omnibus operibus
.... (2) prouidereM. Deulro. 32. 237 x 184, Rand 14.
Zustände: I. Beschrieben (Paris). ■— II. An Stelle der
Adresse von Philip Galle: Theodorus Galle excud.', an Stelle der
Jahreszahl: Henr. Goltzius fecit. (Haarlem, Teyler).
 
Annotationen