Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
n6
ein Gerrit de Jong; diese Namengebung rührt wahrscheinlich
von einer (derselben?) Zeichnung mit entsprechender Aufschrift
her, die zwischen 1778 (Verstg. Ant. Rutgers, Amsterdam 1. Dez.
1778 Nr. 644) und 1817 (Verstg. Bern, de Bosch, Amsterdam
10. März 1817 Nr. 51) in verschiedenen Amsterdamer Verstei-
gerungen vorkam.
249. (B. 216). Stehender Hellebardenträger mit Porträtkopf.
Ganzfigur, % nach 1. gewendet. Barhäuptig, mit Schnurr-
und Knebelbart. An der 1. Seite das Schwert. Die 1. Hand in die
Hüfte gestemmt, die R. hält auf Augenhöhe die Hellebarde. Helles,
geschlitztes Wams, dunkle Hose. Im Hintergrund ein Treffen.
R. im Mittelgrund ein Baum, an dem ein Wappen hängt mit der
Umschrift: llodie. Gras nihil. L. u. neben dem r. Fuß': Jfjjollzius /
fecit /• 1682.
Unter dem Bild im Rand zwei Distichen in vier Zeilen: (1) Mor-
tales fugitis mortem (4) GRAS NIHIL esse potest.
x 151, Rand 44.
Kopien: a) Im gleichen Sinn, ohne die Bezeichnung von
Goltzius, mit der Jahreszahl 1587. Ohne das Bäumchen in der
Ferne zwischen den Beinen des Dargestellten, wie es auf dem
Original vorkommt. 226 X 148, Rand 31. Hiervon ein II. Zu-
stand mit verändertem Porträtkopf. An Stelle der Blume im
Wappen ein Löwe, statt 1587: 1589. O. die Inschrift: Der edle
und gestrenge Martin Schenck von Ny decken.
Bemerkungen: Nach einer Aufschrift aus dem 18. Jahr-
hundert auf dem Untersatzpapier des Stiches in der Sammlung
Six in Amsterdam wäre der Dargestellte „Jan Dirksz. Schatter,
Capitein te Haarlem" (vgl. die Nrn. 239 und 250).
250. (B. 214). Stehender Jüngling mit Blumen in der Hand,
Porträtkopf. — Tafel XXXIV Abb. 56.
Ganzfigur, % nach r. gewendet mit vorgesetztem r. Fuß. Bar-
häuptig, mit Schnurrbartanflug und schwachem Kinnbart. Die 1.
Hand vor der Brust; die gesenkte R. hält zwischen Daumen und
Zeigefinger zwei Blumen mit Umschrift! Sic transit gloriti mundi.
Schwarz und weiß gestreiftes Kostüm; über der 1. Schulter ein kleiner
Mantel. Im Mittelgrund r. fünf kleine Figuren an einer Tafel vor
einem Waldsaum. L. u. auf einem Stein: 158'2 (die 2 im Spiegelsinn).
Darunter: jffioltzius fecit.
 
Annotationen