Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IÖ2

Waldlandschaft. L. am Fuß des Baumes (in der hellen Tonplatte
ausgegespart): Jö?. Oval 352 X 261.
371. (B. 234). Helios, von vorne gesehen, in den Wolken auf dem
Regenbogen stehend. Die 1. Hand hält er in die Höhe, die R.
nach u. Hintergrund (in der dunkeln Tonplatte): Feuer und
Wolken. U. (in der Strichplatte): . fe. Oval 352 x 267.
372. (B. 237). Die Göttin der Nacht. Sie sitzt auf einem von Fleder-
mäusen nach 1. gezogenen Wagen, in der r. Hand eine Fackel
haltend. Über ihr auf dem Wagendach ein Hahn. Hinten im
Wagen eine schlafende Frau (dies ?); über dieser fünf Tierkreis-
bilder. Hintergrund (in der dunkeln Tonplatte): Nacht und
Wolken. U. (in der Strichplatte): Tffr ■ f- Oval 350 X 267.
Drucke: I. Zwei Platten. Strichplatte erste Tonplatte:
mir von Nr. 368 (Galatea) nachgewiesen, gelbbraun (Haarlem,
Teyler), wahrscheinlich aber auch von den übrigen Blättern der
Folge vorkommend.
II. Drei Platten. Strichplatte J- zwei Tonplatten; vor-
kommende Kombinationen: 1. hellgrün-dunkelgrün, 2. hellgrün-
olivgrün, 3. gelb-olivgrün, 4. ockergelb-gelbbraun, 5. ockergelb-
hellgrau, 6. hellgrau-dunkelgrau.
373. (B. 231). Herkules erschlägt den Kakus.
In einer Höhle steht Herkules in der Mitte, mit breit aus-
einandergespreizten Beinen, nach r. Er holt mit der Keule über
dem Kopf zum Schlage aus gegen den vor ihm am Boden liegenden
und sich sträubenden Kakus. R. in der Höhle eine Kuhherdc. L. er-
scheinen im Höhleneingang zwei Männer. L. auf einem Stein (in der
dunklen Tonplatte ausgespart): A° 88 Jnue.
4°7 X 334-
Drucke: I. Die Strichplatte allein, auf weißem Papier
(Düsseldorf).
II. Zwei Platten. Strichplatte erste Tonplatte, ohne die
Bezeichnung, olivgrün (Amsterdam).
III. Drei Platten. Strichplatte + zwei Tonplatten, mit
A° 88 Jtfroltzius Jnue.‘, vorkommende Kombinationen: 1. chrom-
gelb-olivgrün, 2. chromgelb-dunkelgrün, 3. ockergelb-gelbbraun,
4. gelb-grau.
Es gibt Abzüge mit Aufdruck (in Buchdruck): Ghedruckt
t’Amsterdam by Willem Janssen in de vergolde Sonnewyser.
 
Annotationen