Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hocker, Johann Ludwig; Karl Wilhelm Friedrich; Georg Friedrich Karl; Seckendorff, Friedrich Heinrich
Hailsbronnischer Antiquitäten-Schatz: Enthaltend Derer uralten Burggrafen von Nürnberg, Dann Derer von Denenselben abstammenden Herren Chur-Fürsten und Marggrafen von Brandenburg, Auch einiger Gräflich- und Adelichen Familien Jn der vormahligen Closter-Kirche zu Hailsbronn befindliche Grab-Stätte, Wappen und Gedächtnus-Schrifften, Guten Theils in Kupfer gestochen, Nebst Derer Aebbte, Predigere und Rectorum dieser Gemeinschafftl. Fürsten-Schul Namen und Geschichten, Und einem Anhang Merckwürdiger Documenten, Jngleichen im andern Theil Die in geschriebenen und gedruckten Büchern bestehende Uralte Closter-Bibliothec, Nebens der Lebens-Beschreibung derer Namhafftesten Auctorum — Onolzbach, 1731 [VD18 90568079]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31960#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ailsvronmscher

/mtiquitülm






Enthaltend
erer malten Burggrafen von Wrnberg,
Dann^Derer von Denenselben abstanlmenden
hlirWrsten md Warggrasen
von Brandenburg,
Auch einiger
Gräflich-und Adclichen ^«-/-en
Zn der vormahligen Lloster-Kirche zu Hailsbronn befindliche

rab-Matte,


dächtnus


appen und
chrifften/


e

Guten Theils in Rupfer gestochen/
Nebst
Derer Aebbte, Prediger? und Kehrum dieser Gemeinschafftl.

ßürstcn-Uchul
Namen und Geschichten,
Und einem Anhang
Merck- würdiger o->c«E«ten,
Ingleichen im andern Theil
Die in geschriebenen und gedrückten Büchern bestehende
Uralte Softer - KIKUOIML,
Nebens
Der Lebens-Beschreibung derer namhafftesten^uckorum,
Eröffnet
von
k/l. Johann Ludwig Hocker,
Hoch-Fürstl. Brandenburg-Gemeinschafftlichen Prediger, und 8. Ureol.
?ro5. am O^manüv, auch Hoch-Fürstlich-Onolzbachischen Pfarrern
zu Closter-Hailsbronn.


Onohbach, gedruckt bey Johann Valentin Luders, Hoch-Fürstl. privil. Hof- und Canzley-Buchdrucker
Und in LommIlUvn zu verkauffen in Nürnberg, bey Peter Conrad Wonach, 17^-
 
Annotationen