GW (o) GW
177
sie
Fünffte Mheilung,
Begreiffend
Die Verzeichnuß
ercr Wredigere
Bis auf unsere Zeit.
»Leichwie die vireSion des Kirchen-Haus-und Schul-We-
sens in vorigen Zeiten alleine-und nach verändertem Zu-
stand des Klosters gleichwol unter Herrschafftlicher Ver-
ordnung fürnemlich bey denen Aebten bis auf die Zer-
streuung der Schule bestanden, so ist leicht zu erachten, daß
von denen Predigern dieses Klosters, als Subslcemen de-
rer Aebte, in denen ännsiibus so vieles nicht, als von je-
nen , zu erholen, und müssen wir uns, was die erstere Predigere betrifft, gu-
ten Theils mit demjenigen dißfalls vergnügen, was der Prediger Äam-Lr«-
in hiesiges Pfarr-Buch, weiß nicht woher, urkundlich einge-
schrieben hat, und auf dessen Veranlassung von uns noch hier und dar von
guten Freunden aus commumcirten Leich-Predigten oder andern liocu-
menris zu verkundschafften gewest. Dahero sich niemand daran zu stoffen,
-aß diese Abtheilung gegen der vorigen etwas kürzer herscheinet.
Gleichwie nemlich in denen Zeiten, da man das Meß-Lesen und das
Absingen der «omrum 6snomcarum noch vor die Haupt-Verrichtungen
des öffentlichen GOttes-Dienstes gehalten, in denen Klöstern die Bestel-
lung eines ordentlichen Predigers nicht eben vor so nöthig geachtet worden,
sondern diese kunLion etwa ein Abt selbsten dann und wann versehen, wie
wir oben von dem Abt Conrad von Brundelsheim wahrgenommen, oder
ein und dem andern Lonvenm.üen, den er dazu tauglich erkannt, uffgetra-
aen, gestalten noch z, El» Volumina Lermonum von Johann Emkum,
der Prior in hiesigem Kloster gewesen, vorhanden, so finden wirzwar neben
dem Abt die priores, Subpriores , kurlsrios, Qransrios, prsepolicos oK-
ciorum Lr curiarum, Subcellsrarios, Lamerarios, lnkrmarios, ttospim-
larios, ^lsgiKros kochirum , krarres 8urores, 8srrores, Norrulanos, Opi-
liones, porrarios, culloäes.u.a.m. als Kloster-Bedienten-aber nirgends
keinen besonder» Prediger angezeichnet, bis zur Zeit des xxvil. AbtS
/o-E-r da Wird ZUM
l, Prediger angegeben 6M8voM?kkk oder Geras-
dörfser, bürtig aus Gerasdorff, einem Städrlein in Bayerland, von des-
sen Annehmungalso schreibet: „Nachdem« das Evangelium
„aufkommen, sind im Kloster Prediger gewesen Michel Gersdörffer,zur
»Zeit des Ehrwürdigen Herrn 5cöoooen der nach Wiederbringung
Ny »des
177
sie
Fünffte Mheilung,
Begreiffend
Die Verzeichnuß
ercr Wredigere
Bis auf unsere Zeit.
»Leichwie die vireSion des Kirchen-Haus-und Schul-We-
sens in vorigen Zeiten alleine-und nach verändertem Zu-
stand des Klosters gleichwol unter Herrschafftlicher Ver-
ordnung fürnemlich bey denen Aebten bis auf die Zer-
streuung der Schule bestanden, so ist leicht zu erachten, daß
von denen Predigern dieses Klosters, als Subslcemen de-
rer Aebte, in denen ännsiibus so vieles nicht, als von je-
nen , zu erholen, und müssen wir uns, was die erstere Predigere betrifft, gu-
ten Theils mit demjenigen dißfalls vergnügen, was der Prediger Äam-Lr«-
in hiesiges Pfarr-Buch, weiß nicht woher, urkundlich einge-
schrieben hat, und auf dessen Veranlassung von uns noch hier und dar von
guten Freunden aus commumcirten Leich-Predigten oder andern liocu-
menris zu verkundschafften gewest. Dahero sich niemand daran zu stoffen,
-aß diese Abtheilung gegen der vorigen etwas kürzer herscheinet.
Gleichwie nemlich in denen Zeiten, da man das Meß-Lesen und das
Absingen der «omrum 6snomcarum noch vor die Haupt-Verrichtungen
des öffentlichen GOttes-Dienstes gehalten, in denen Klöstern die Bestel-
lung eines ordentlichen Predigers nicht eben vor so nöthig geachtet worden,
sondern diese kunLion etwa ein Abt selbsten dann und wann versehen, wie
wir oben von dem Abt Conrad von Brundelsheim wahrgenommen, oder
ein und dem andern Lonvenm.üen, den er dazu tauglich erkannt, uffgetra-
aen, gestalten noch z, El» Volumina Lermonum von Johann Emkum,
der Prior in hiesigem Kloster gewesen, vorhanden, so finden wirzwar neben
dem Abt die priores, Subpriores , kurlsrios, Qransrios, prsepolicos oK-
ciorum Lr curiarum, Subcellsrarios, Lamerarios, lnkrmarios, ttospim-
larios, ^lsgiKros kochirum , krarres 8urores, 8srrores, Norrulanos, Opi-
liones, porrarios, culloäes.u.a.m. als Kloster-Bedienten-aber nirgends
keinen besonder» Prediger angezeichnet, bis zur Zeit des xxvil. AbtS
/o-E-r da Wird ZUM
l, Prediger angegeben 6M8voM?kkk oder Geras-
dörfser, bürtig aus Gerasdorff, einem Städrlein in Bayerland, von des-
sen Annehmungalso schreibet: „Nachdem« das Evangelium
„aufkommen, sind im Kloster Prediger gewesen Michel Gersdörffer,zur
»Zeit des Ehrwürdigen Herrn 5cöoooen der nach Wiederbringung
Ny »des