Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hocker, Johann Ludwig; Karl Wilhelm Friedrich; Georg Friedrich Karl; Seckendorff, Friedrich Heinrich
Hailsbronnischer Antiquitäten-Schatz: Enthaltend Derer uralten Burggrafen von Nürnberg, Dann Derer von Denenselben abstammenden Herren Chur-Fürsten und Marggrafen von Brandenburg, Auch einiger Gräflich- und Adelichen Familien Jn der vormahligen Closter-Kirche zu Hailsbronn befindliche Grab-Stätte, Wappen und Gedächtnus-Schrifften, Guten Theils in Kupfer gestochen, Nebst Derer Aebbte, Predigere und Rectorum dieser Gemeinschafftl. Fürsten-Schul Namen und Geschichten, Und einem Anhang Merckwürdiger Documenten, Jngleichen im andern Theil Die in geschriebenen und gedruckten Büchern bestehende Uralte Closter-Bibliothec, Nebens der Lebens-Beschreibung derer Namhafftesten Auctorum — Onolzbach, 1731 [VD18 90568079]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31960#0261
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
205


(o) MW


NMNg
Einiger zur Erläuterung
Obiger Kloster-Geschichte
Dienlichen Nachrichten.


ierzeichnuß
Derer nachfolgenden Beylaagen.

I. Schreiben Hern» Thur--Fürst Friederichs des Andern, an Herrn
Marggraff Albrechten seinen Herrn Bruder, wegen derer Lande
Stettin und Pommern, ingleichen dererselben Wappen comr» Her-
zogen von Wolgast, und dessen SucceUores ele^nno 1465.
II. Zugab an die Adeliche ^lonumenrs. !. ^cl PAA. 4Y. Vondem uralten
Reichs-Adelichen Hause derer Herren von Seckendorfs LxirsS.
2. Derer von Epb pzg. 5G. se^. aus einem communicirren

«ndanderer. . ^ ^ ,
Ul. ärlicu'Ii Lr errorss liXrerleorum, <zm in vioecefl LMerente l-iruerunr
Lr exsminsri iunc per k. k. Lpitcopum/oöMr«eM cle per
t'etrAm ^bbsrem in tonte tslucis, cpii tune kuic masiLer in tlieo-
losi.i Lr per alias <^uam plurimos voctores.
IV. Copia eines Schreibens, so änno 1485. von einem hieflgen Vrsrre an
den teSorem zu Nördünge«, welcher vorgegeben, Daß §. LerirKsr-
weil er die msculstsm eoneeprionem b. Xlsrire tlacuirt , und
also dieselbe beflecket, «ach seinem Tode maculztus erschienen sey,
geschrieben worden.
v. Umständliche Beschreibung des Treffens , so Herr Marggraff Casimir
änno 1502. dm ly. lunii Mil denen Nürnberger« wegen des Kirch-
weyhe Schutzes zu Affhakerbach gehalten, wie solche von Abt
Sebald Bambergern dem Hailsbronnischen ksrionsrio selbiges
Jahr-Gangs einverleibet, pag. to.
vl. Mrrckwürdige Bestrassung eines Priesters zu Hailsbronn, der zu
Abts Zeiten unter der Meß aus Unvorsichtigkeit einen Kelch
umgestoffen. Aus dem Latein e Loü. i.xxxli. W8c. cUarr. über-
setzt.
VII. kekormÄtion des Klosters zur seeligen Pforten, davon die Hailsbron-
nifchen Aebte vMacores waren, aus dem Jahr-Buch cle ^nnc>

»524.

Zff

HX.
 
Annotationen