I. V olksbestancltheile. 17
Das älteste Zeugniss sür Dorier auf Kreta
findet sich in der Odyssee «). Der Sänger
zählt die Bestandtheile der Kretischen Bevöl-
kerung auf, und nennt ausser Achäern, hoch-
herzigen Eteokretern und Kydonen,
Dorier auch die sich dreyfach getheilt und edle
Pelasger.
Aeltere Erklärer nahmen an diesem Verse
keinen Anstoss; Andron 6) und Strabo c) be-
rufen sich auf ihn: durch äussere Zeichen ist
er nicht verdächtig. Jenen Vers, worin die
Dorier erwähnt werden, allein auszustossen <7),
ist kein Grund vorhanden, da die gleichfalls
vom Dichter genannten Achäer eben so auffal-
lend erscheinen, wie die Dorier. Mit einem
neuern Herausgeber e) zwey Verse zu strei-
chen, und bloss den mittlern, worin die Eteo-
kreter und Kydonen ausgezählt werden, stehen
des Minoischen Mythenkreises, führt ihn aber
jetzt zu Resultaten, die hey ihm selbst schwer-
lich je wanken werden.
a) Hom. Od. XIX. 177:
εν μεν Ayaio'i,
’Εν ό' Ετεοχρηϊες μεγαλητορες, εν όε Κύρωνες
Ζίωριέεζ τε τριγαϊκες, ό'ϊοί τε ΗελαογοΙ.
b) Andron bey Steph. Byz. s. v. Λώριον.
c) Strab. X. p. 728.
cZ) Schlegel, Geogj~. Hom. p. 57·
e) Carmina Homerica opera et Studio Rio. Bay ne
Knight, p. 418· cf. Notae p. 99.
Th. TT. B
Das älteste Zeugniss sür Dorier auf Kreta
findet sich in der Odyssee «). Der Sänger
zählt die Bestandtheile der Kretischen Bevöl-
kerung auf, und nennt ausser Achäern, hoch-
herzigen Eteokretern und Kydonen,
Dorier auch die sich dreyfach getheilt und edle
Pelasger.
Aeltere Erklärer nahmen an diesem Verse
keinen Anstoss; Andron 6) und Strabo c) be-
rufen sich auf ihn: durch äussere Zeichen ist
er nicht verdächtig. Jenen Vers, worin die
Dorier erwähnt werden, allein auszustossen <7),
ist kein Grund vorhanden, da die gleichfalls
vom Dichter genannten Achäer eben so auffal-
lend erscheinen, wie die Dorier. Mit einem
neuern Herausgeber e) zwey Verse zu strei-
chen, und bloss den mittlern, worin die Eteo-
kreter und Kydonen ausgezählt werden, stehen
des Minoischen Mythenkreises, führt ihn aber
jetzt zu Resultaten, die hey ihm selbst schwer-
lich je wanken werden.
a) Hom. Od. XIX. 177:
εν μεν Ayaio'i,
’Εν ό' Ετεοχρηϊες μεγαλητορες, εν όε Κύρωνες
Ζίωριέεζ τε τριγαϊκες, ό'ϊοί τε ΗελαογοΙ.
b) Andron bey Steph. Byz. s. v. Λώριον.
c) Strab. X. p. 728.
cZ) Schlegel, Geogj~. Hom. p. 57·
e) Carmina Homerica opera et Studio Rio. Bay ne
Knight, p. 418· cf. Notae p. 99.
Th. TT. B