417
II. Dorische Einwanderungen.
In der Sage der Kretischen Stadt Präses
galten die Bewohner der Insel, zu Herodots
Zeiten, grössten Theils sür Einwanderer nach
dem Troerkriege c). Mag die Erzählung der
Präsier die Unglücksfälle in Folge des Krieges
gegen Ilion übertreiben; der Wechsel der Be-
völkerung und Obmacht ist nicht aus der Luft
gegriffen ; es zeigt sich, nach dem Herakliden-
zuge, eine völlige Umgestaltung der alten Ver-
hältnisse Kretas. Skylax gedenkt der Helleni-
sehen Kolonisten, die aus Lakedämon, Argos,
Athen und andern Theilen von Hellas kamen d),
c) Herod. VII. 171. (Αρ^σίΟ άττο^οστ^σασό ε»
Τροίης (sc. λέχουοι οί ΙΙραίσιοι) λιμόν τε καί
λοιμόν χενεα&αι και αυτόϊοι και τοΐοι προβάτοιοι,
εστε, το δεύτερον ερτμιω&είοης Κρητης, μετά των
υπολοίπων τρίτους αυτήν ννν νέμεο&αι Κρήτας.
d) Scylax, ρ. 18. Geo^r. Μ in. ed. Huds. T. I.
Οϊκουοι (Ιέ εν Κρήτη Ίάλληνες, οι μεν άποικοι
Λακεδαιμονίων, οι δε * Αρχείων, οί δε ’Α&ηναίων,
οί δε από τής Έλλα^ο? τής άλλης οπό&εν ετυγεν.
Είσΐ δέ τινες αυτών και αυτογΛονε£ ‘πόλεις πολ™
λαι εν Κρηττ]»
ΊΊι. II ‘ D d
II. Dorische Einwanderungen.
In der Sage der Kretischen Stadt Präses
galten die Bewohner der Insel, zu Herodots
Zeiten, grössten Theils sür Einwanderer nach
dem Troerkriege c). Mag die Erzählung der
Präsier die Unglücksfälle in Folge des Krieges
gegen Ilion übertreiben; der Wechsel der Be-
völkerung und Obmacht ist nicht aus der Luft
gegriffen ; es zeigt sich, nach dem Herakliden-
zuge, eine völlige Umgestaltung der alten Ver-
hältnisse Kretas. Skylax gedenkt der Helleni-
sehen Kolonisten, die aus Lakedämon, Argos,
Athen und andern Theilen von Hellas kamen d),
c) Herod. VII. 171. (Αρ^σίΟ άττο^οστ^σασό ε»
Τροίης (sc. λέχουοι οί ΙΙραίσιοι) λιμόν τε καί
λοιμόν χενεα&αι και αυτόϊοι και τοΐοι προβάτοιοι,
εστε, το δεύτερον ερτμιω&είοης Κρητης, μετά των
υπολοίπων τρίτους αυτήν ννν νέμεο&αι Κρήτας.
d) Scylax, ρ. 18. Geo^r. Μ in. ed. Huds. T. I.
Οϊκουοι (Ιέ εν Κρήτη Ίάλληνες, οι μεν άποικοι
Λακεδαιμονίων, οι δε * Αρχείων, οί δε ’Α&ηναίων,
οί δε από τής Έλλα^ο? τής άλλης οπό&εν ετυγεν.
Είσΐ δέ τινες αυτών και αυτογΛονε£ ‘πόλεις πολ™
λαι εν Κρηττ]»
ΊΊι. II ‘ D d