Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7 2

Das Grabdenkmal des Königs Chephren.

Füllmaterial etwas größere Widerstandsfähigkeit zu geben, teilte man den Innenraum durch
Quermauern in einzelne Abteilungen, in Kästen, die dann einzeln vollgefüllt wurden.

Nach demselben Prinzip wurden
auch Terrassenbauten und ähnliche An-
lagen, bei denen größere Auffüllungen
erforderlich waren, ausgeführt1.

Als wir unsere Rampe fanden,
war sie z. T. noch gefüllt mit dem
alten Füllmaterial. Erst wir haben es
herausgeräumt, um es zu durchsuchen.
Heutzutage steht also nur noch das
Ziegelgerippe der Rampe.

Die Außenmauern der Rampe
sind geböscht im Verhältnis 2:7, und
ihre Schichten steigen von Süd nach
Nord auf x m um 8 cm, also 12,5:1
oder 40 35'. Das wird wohl auch un-
gefähr das Steigungsverhältnis der
Rampe selber gewesen sein1 2.

Alle weiteren Details sind aus
Abb. 59 zu ersehen.

Außen in den Ansichtsflächen
wechseln Läufer und Binder; innen
liegen nur Binder. Die Schichten der
nicht einbindenden Quermauern sind
horizontal. Nilschlammmörtel findet
sich nur in den Lagerfugen und nicht

in den Stoßfugen. Es sind

1) S. Borchardt, Ne-user-re S. 50, wo auch auf die ähnlichen Terrassenbauten beim Re-Heiligtum von Abu Gurab
und unter dem Palast von Illahun hingewiesen wird. Vergl. auch die von uns gefundenen Terrassenbauten aus dem neuen
Reich unter dem Privathaus vor der Front des Torbaus S. 86 (Abb. 75).

2) Eine ähnliche Rampe, jedoch von übertriebenen Abmessungen, wird als Examensaufgabe in dem Papyrus Ana-
stasi I (s. Egyptian Hieratic Texts von Alan H. Gardiner, Band I, S. 16 f. und 31 ff.) dem Schreiber Amenemope vorgelegt,
der berechnen soll, wieviel Ziegelsteine der Bau der Rampe erfordere. Darnach ist die Rampe 730 Ellen lang, hat eine Breite








.,.7-5”

GRUNDRISS

Abb. 60. Gerüstrampe aus Ziegeln, im Papyrus Anastasi I beschrieben.

von 55 Ellen, enthält 120 Kästen (?), von je 30x7 Ellen; ihre höchste Höhe beträgt 60 Ellen, in der Mitte (d. h. der Ab-
stand zwischen den beiden Mauern) 30 Ellen, seine Böschung (? oder Verjüngung auf beiden Seiten zusammen ?) 15 Ellen,
seine Mauerkrone (? ?) 5 Ellen. — Manche von den hier vorkommenden ägyptischen Fachausdrücken sind nicht eindeutig
erklärt. Nachdem Borchardt noch einen Verbesserungsvorschlag zu der von Gardiner (a. a. O.) gemachten Skizze mir mit-

Abb. 59. Gerüstrampe aus Lehmziegeln; oben Querschnitt, darunter
Grundriß, unten Längsschnitt.
 
Annotationen