Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofstede de Groot, Cornelis
Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts (Band 9): [Johannes Hackaert, Nicolaes Berchem, Karel du Jardin, Jan Both, Adam Pijnacker] — Esslingen, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43139#0072

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

Nicolaes Berchem.

5. Die Begegnung von Rebekka und Eliezer am Brunnen. In der
Mitte des Vordergrundes kniet Eliezer und trinkt aus dem Kruge,
den ihm Rebekka reicht. Ein junger Mann und Mädchen, die Wasser
schöpfen, sehen überrascht zu. Links einige Schafe, im Mittelgrund
die Knechte Abrahams und die mit Geschenken beladenen Kamele;
im Hintergrund ein zinnenbekrönter Turm auf einem Felsen. — Im
Kat. der Versteigerungen von 1708 und 1820 als Laban und Rebekka.
Bezeichnet.
Leinwand 185 X 143,9.
Versteigerung in Amsterdam am 15. Mai 1708 Nr. 1 (ft. 190).
— C. S. Roos in Amsterdam am 28. Aug. 1920 Nr. 12 (ft. 1500).
Baron E. de Beurnonville in Paris am 9. Mai 1881 Nr. 208
(frcs. 3000).
6. Landschaft mit Isaak und Rebekka.
Hochformat.
Versteigerung Sir E. Kerrison in London am 3. Juli 1875 (£ 210 an
M. H. Colnaghi).
— in London am 9. Dez. 1889 Nr. 59 (£ 105 an M. H. Colnaghi).
7. LABAN VERTEILT DIE FELDARBEITEN (?); er steht in orientali-
scher Tracht nach rechts gewendet in der Mitte des Vordergrundes
neben seinem Hund und weist mit der Rechten bildeinwärts. Rechts
von ihm ein Knieender mit einer Ziege, eine sitzende Frau mit einem
Knaben und sein sitzender Alter, dahinter ein stehender junger Hirt
mit einer Kuh; ferner drei liegende Schafe, ein Sattel und anderes
Gerät, ganz rechts weiter zurück eine Ziege und ein Schaf. Links
im Mittelgrund zahlreiches weiteres Vieh mit mehreren Hirten, wo-
runter am weitesten nach vorn ein Schafscherer; dahinter steile Felsen
mit einem runden Turm, einem Felstor, durch das Licht hineinfällt
und an dessen Eingang rechts zwei schlanke Bäume stehen.
Links unten voll bezeichnet und datiert 1643.
Leinwand 140X 168.
Lithographiert von J. Wöljjle.
Erwähnt von Parthey I S. 101.
Versteigerung in Amsterdam am 24. Sept. 1777 Nr. 10 (fl. 900 an Fouquet).
Galerie in Zweibrücken.
Ältere Pinakothek in München, Kat. 1911 Nr. 592.
8. Jakob, von dem Engel geleitet, zieht über das Gebirge. Durch eine
Sm. 197. bergige Landschaft zieht von links aus dem Hintergründe nach vorn
rechts die Herde Jakobs. Er selbst in der Mitte des Bildes, von dem
Engel geleitet, den er um Rat zu fragen scheint, geht zu Fuß an der
Spitze des Zuges. Rechts neben ihm Rahel (?) auf einem Maultier.
Dahinter zwei beladene Kamele, auf denen die Treiber sitzen. Ganz
vorn ein Rind, Ziegen und Schafe. Links neben dem Engel ein Hund.
Rechts führt der Weg im Vordergrund an steigendem Gelände vor-
über, auf dem Strauchwerk zu sehen ist.
Links voll bezeichnet.
Holz 0,58 X 0,69.
Ausgestellt in Leipzig 1889 Nr. 17; 1914 Nr. 152 (unter dem Titel „ Tobias
und der Engel“; ebenso bei Smith Nr. 197).
Sammlung M. Wilmens in Frankfurt a. M., 1830.
— Baumgärtner in Leipzig.
 
Annotationen