Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofstede de Groot, Cornelis
Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII Jahrhunderts (Band 9): [Johannes Hackaert, Nicolaes Berchem, Karel du Jardin, Jan Both, Adam Pijnacker] — Esslingen, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43139#0310

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
292

Nicolaes Berchem.

und auch noch gehen, liegt weniger an der Übereinkunft im Stil
als an der des Namens und trügerischer Veränderung der Bezeich-
nung.
Als letzten von der Geschichtsschreibung angeführten Berchem-
schüler erwähnen wir noch den jüngeren Jan van der Meer van
Haarlem, (1656—1705), Sohn des gleichnamigen alten Haarlemer Ver-
meers, der, nachdem er bei seinem Vater die Anfangsgründe der
Malerei gelernt hatte, nach van Gool (N. S. II 460) zu Berchem
in die Lehre kam. Er hat dann eine Reise nach Italien gemacht und
nach seiner Rückkehr hauptsächlich Flusslandschaften mit Vieh,
namentlich mit Schafen, gemalt. Einige seiner Bilder, wie z. B. das
im Schloß in Ansbach, zeigen durch die Wahl des Gegenstandes
durch Aufbau und Staffage, wie tief der Lehrer durch seine
Malweise auf ihn eingewirkt hat.
Zum Schluß dieser langen Reihe von Schülern und Nachahmern
erwähnen wir noch drei Künstler, von denen nur einige wenige italie-
nisierende Hirtenbilder bekannt sind, die in vielen Beziehungen
auffallend an Berchem erinnern und zeigen, wie groß dessen Einfluss
auf die jüngere Generation der Italienfahrer gewesen ist. Es sind
dies der Haager Carei Codde (etwa 1630—1698), von dem eine
1664 datierte italienische Hirtenszene vor hohen Felsen in der Ver-
steigerung A. Souheur u. A. in Köln am 7. April 1921 vorkam
(Abb. im Kat.), der Rotterdamer Adam Colonia (1634—1685), von
dem eine italienische Gebirgslandschaft mit einer spinnenden Ziegen-
hirtin zuletzt beim Kunsthändler van Diemen & Co. im Haag war,
und der Haarlemer Abraham Remme(rs), der 1655 als Schüler
von H. Mommers vorkommt (v. d. Willigen S. 227) und von dem
sich eine Hirtenszene in Gebirgs- und Flußlandschaft im Nationalmu-
seum in Rom befindet, während ein zweites, sehr verwandtes Bild in den
Kölner Versteigerungen Bodeck (Nov. 1890) und Brade (Okt. 1897)
vorkam. Bei beiden Bildern ist eine starke Verwandtschaft mit
Berchem festzustellen.
 
Annotationen