432 Jan Both.
Auf einem Stein links voll bezeichnet.
Kupfer auf Holz 45,5 X 58,5.
Versteigerung J. Ghys, Wwe. P. A. Bonenfant in Soeterwoude am 19. April
1775 Nr. 4 (fl. 700 an Nieuhoff).
— N. Nieuhoff in Amsterdam am 14. April 1777 Nr. 22 (fl. 1025
an van Heteren). Von Smith fälschlich auf seine Nr. 62
bezogen.
Sammlung A. L. van Heteren im Haag.
— A. L. Gevers; mit ihr 1809 (Kat. Nr. 20, Moes und van
Biema S. 146) erworben vom
Rijksmuseum in Amsterdam, Kat. 1920 Nr. 596.
i
36a. Der Wasserfall bei Tivoli. Eine fischende und eine liegende Figur.
Kräftig gemalt; aus der besten Zeit des Meisters.
Kupfer 38 X 56.
Versteigerung J. A. van Dam in Dordrecht am 1. Juni 1829 Nr. 14 (fl. 800
zurückgeka uft).
37. DER SYBILLENTEMPEL IN TIVOLI. Am Fuß eines Felsen mit
großen Ruinen steht ein Hirt; neben ihm sitzt einer auf einem Stein.
— Hieß fälschlich Asselijn.
Holz 54 X 44.
Versteigerung Edm. Huybrechts in Antwerpen am 12. Mai 1902 Nr. 60
(frcs. 180, zurückgekauft).
37a. Bei Tivoli. Das Plautinische Grabmal im Hintergrund. Auf einer
Brücke, dem Ponte Lucano, Bauern und Vieh.
96,5 X 134,5.
Vielleicht identisch mit unserer Nr. 33 a.
Versteigerung E. P. Bourke in London am 12. Dez. 1908 Nr. 107.
— H. C. Wells u. A. in London am 27. Febr. 1909 Nr. 133.
38. Die Cascatella bei Tivoli.
Sm. 129. 129,5 X 170.
Ausgestellt in London in der British Institution 1824 Nr. 91; 1850 Nr. 16.
Vielleicht Versteigerung Jacomo de Wit in Antwerpen am 15. Mai 1741
Nr 59 (fl. 27.10); Hoet II S. 36.
Sammlung Erzdiakon Cambridge, 1824.
— Frau Cambridge, 1850.
Versteigerung G. Chetwynd u. A. in London am 24. Feb. 1912 Nr. 125.
39. DAS GRABMAL DER PLAUTIER BEI TIVOLI und der Ponte Lucano
links, dahinter ein Haus (Mitte), der Anio rechts im Mittelgrund.
Rechts vorn auf dunklem, erhöhtem Uferstück sitzt ein nach links
gewandter Zeichner im Gespräch mit einem stehenden Hirten mit
roter Mütze. Weiter zurück am Ufer (Mitte) eine Hirtin mit zwei
Kühen. Links nähert sich eine Maultierreiterin mit einem Lastmaul-
tier hinter sich auf dem von der Brücke im Bogen herabführenden
Weg. Abend.
Auf einem Stein links voll bezeichnet.
Kupfer auf Holz 45,5 X 58,5.
Versteigerung J. Ghys, Wwe. P. A. Bonenfant in Soeterwoude am 19. April
1775 Nr. 4 (fl. 700 an Nieuhoff).
— N. Nieuhoff in Amsterdam am 14. April 1777 Nr. 22 (fl. 1025
an van Heteren). Von Smith fälschlich auf seine Nr. 62
bezogen.
Sammlung A. L. van Heteren im Haag.
— A. L. Gevers; mit ihr 1809 (Kat. Nr. 20, Moes und van
Biema S. 146) erworben vom
Rijksmuseum in Amsterdam, Kat. 1920 Nr. 596.
i
36a. Der Wasserfall bei Tivoli. Eine fischende und eine liegende Figur.
Kräftig gemalt; aus der besten Zeit des Meisters.
Kupfer 38 X 56.
Versteigerung J. A. van Dam in Dordrecht am 1. Juni 1829 Nr. 14 (fl. 800
zurückgeka uft).
37. DER SYBILLENTEMPEL IN TIVOLI. Am Fuß eines Felsen mit
großen Ruinen steht ein Hirt; neben ihm sitzt einer auf einem Stein.
— Hieß fälschlich Asselijn.
Holz 54 X 44.
Versteigerung Edm. Huybrechts in Antwerpen am 12. Mai 1902 Nr. 60
(frcs. 180, zurückgekauft).
37a. Bei Tivoli. Das Plautinische Grabmal im Hintergrund. Auf einer
Brücke, dem Ponte Lucano, Bauern und Vieh.
96,5 X 134,5.
Vielleicht identisch mit unserer Nr. 33 a.
Versteigerung E. P. Bourke in London am 12. Dez. 1908 Nr. 107.
— H. C. Wells u. A. in London am 27. Febr. 1909 Nr. 133.
38. Die Cascatella bei Tivoli.
Sm. 129. 129,5 X 170.
Ausgestellt in London in der British Institution 1824 Nr. 91; 1850 Nr. 16.
Vielleicht Versteigerung Jacomo de Wit in Antwerpen am 15. Mai 1741
Nr 59 (fl. 27.10); Hoet II S. 36.
Sammlung Erzdiakon Cambridge, 1824.
— Frau Cambridge, 1850.
Versteigerung G. Chetwynd u. A. in London am 24. Feb. 1912 Nr. 125.
39. DAS GRABMAL DER PLAUTIER BEI TIVOLI und der Ponte Lucano
links, dahinter ein Haus (Mitte), der Anio rechts im Mittelgrund.
Rechts vorn auf dunklem, erhöhtem Uferstück sitzt ein nach links
gewandter Zeichner im Gespräch mit einem stehenden Hirten mit
roter Mütze. Weiter zurück am Ufer (Mitte) eine Hirtin mit zwei
Kühen. Links nähert sich eine Maultierreiterin mit einem Lastmaul-
tier hinter sich auf dem von der Brücke im Bogen herabführenden
Weg. Abend.