Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Emil
Die antiken Bildwerke in Madrid — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1862

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65769#0132

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
112

Königliche Sammlung.

180 C83 [460; Pericles] H. 64 Griechischer Marmor,
Bärtiger Grieche mit Helm. Neu sind der Schirm des
Helms von den Augenlöchern an, die Nase und das ganze Bruststück.
Die Unterlippe ist abgebrochen. Auf dem Schirm des Helms sind
zwei Widderköpfe nach den Resten der Hörner richtig ergänzt.
Der Helm sitzt höchst ungeschickt auf dem dichten krausen Haar.
Die Benennung beruht wohl nur darauf, dass dei· Kopf bärtig und
behelmt ist, denn ausserdem ist keine Spur von Aehnlichkeit mit der
so bezeichneten vaticanischen Büste vorhanden (Visconti Tafel 15); es
kann ebensogut ein anderer griechischer Feldherr gemeint sein. Auch
den Miltiades- und Themistoklesköpfen (Visconti Tafel 13 und 14) sieht
der Kopf nicht ähnlich. Die Arbeit ist roh und unbedeutend.
181 F65 [282] H. 52 Griechischer Marmor.
Bärtiger Grieche. Ein Stück des Haars auf der 1. Seite,
die Nase nebst der 1. Seite des Schnurrbarts, und das Bruststück
sind neu. Das Haar ist dicht und ohne Binde; die Stirn gewölbt,
der Ausdruck heiter. Die Arbeit ist ziemlich sorgfältig.
182 Mi [ ] H. 55 Graugeäderter Marmor.
Bärtiger Grieche. Neu ist ein Flicken im Schädel, die Na-
senspitze und das ganze Bruststück, auf dem sich keine Aufschrift
findet. Die Arbeit ist nicht besonders schön und könnte fast
modern erscheinen; doch geht wohl schon aus den Restauratio-
nen hervor, dass die Büste alt ist.
Wahrscheinlich aus Azäras Sammlung.
183 M16 [ ] H. 56
Bärtiger Grieche. Der Schädel, die Nasenspitze und das
Bruststück sind von anderem Marmor angesetzt. Fast schien auch
der Kopf modern zu sein, wenigstens ist er stark überarbeitet,
und gehört wohl der geistlos nachahmende'n hadrianischen Epoche
an. Die Behandlung von Haar und Bart scheint etwa dieser Zeit
zu entsprechen. Die Arbeit ist glatt und ohne Leben.
Wahrscheinlich aus Azäras Sammlung.
 
Annotationen