Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübsch, Heinrich
Vertheidigung der griechischen Architectur gegen A. Hirt — Heidelberg, 1824

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5320#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
., ..■■• .- _ ;: . , ,.:, ' .-, /- 35

.« das architektonische Schöne in höherer Bedeutung hervor. » Das Schöne erster
nClasse ist,, wie Hirt (S. 12) sagt, Resultat der Lei den, Zwecke. Das gegenwärtige
höhere Schöne (zweiter Ciasse) kann demnach auch nur Resultat jener beiden
Zwecke allein seyn (die als dritter Zweck hier genannte Schönheit erster"Classe
ist.in' den,Leiden als Resultat schon einbegriffen). Folglich wäre die höhere
Schönheit ganz eins und dasselbe mit der Schönheit erster Classe, und die
gerühmte Charakteristik wäre—Nichts.

Um zu Ende zu kommen: «: Ueberhauptkann das architektonische Schöne
■ « in diesem, höheren Sinne nicht als ein Isolirtes, oder als ein von der Festigkeit
und der Bestimmung eines Gebäudes Getrenntes angesehen iverdenD — Anfangs
wurde dieses höhere Schöne als Grundprincip des dreifachen Zwecks d. h.
der ganzen Baukunst hingestellt, und jetzt der naive. Appendix, es könne nicht
als davon getrennt, betrachtet werden! —■ • & sondern so wie die Schönheit ihre
cc Begründung theils in der Festigkeit, theils in der Bestimmung der Ge-
is, bände hall)— o Confusion! so eben hatte die höhere Schönheit nur indem
dreifachen Zwecke ihre Begründung, imd hier reicht der doppelte wieder
liin — «so muss anderseits die Schönheit wieder wesentlich dahin zielen,
cc die Dauerhaftigkeit und die Bestimmung herauszuheben, und sie dem Auge
«fühlbarer zu machen, t Dieser Schlufs setzt dem Ganzen die Krone auf;
das Schöne, das aus den Zwecken hervorgehende Resultat, soll diese seine
Momente rückwärts wieder verstärken können!!.'

Die Heraushebung dieser auffallendsten Widersprüche mag genügen, um
einen Begriff von Herrn Hirts philosophischem Geiste zu geben, und um zu
zeigen, wie vortrefflich schon in der Anlage das so oft selbstgepriesene System
der Baukunst ist — dieses System, von dem der Verfasser rühmt: cc Nur hier-
« nach kann sich der wahre Baumeister bilden, und sonst nicht!!i>

Ob nach diesen Erörterungen Herr Hirt noch Lust haben mag, ferner
zu streiten, weifs ich nicht; doch hoffe ich, dafs diese Ideine .Lektion ihn für
die Zukunft warnen wird, in ähnlichem Töne zu beharren. Denn je höher
der Stand, desto tiefer der Fall.

M A N N HEIM,
godruckt in der B uc h dru c her «i; d c s fcat h o 1 is'ch en B ür gerh o sp i ta I s.
 
Annotationen