Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
130 SIEBENTES KAPITEL
bien servi en vostre guerre de Gand! 0 monseigneur, pour Dien, je
vous prie mercy, sauvez-moy la viel“.... Hier bricht der Bericht von
Chastellain ab; es fehlen einige Blätter; von anderen wissen wir, wie
der halbtote Mahuot durch den Henker gehängt wurde.
Ob Chastellain, nachdem er diese widerlichen Grausamkeiten so
schwungvoll erzählt hatte, die Beschreibung mit einer edeln ritterlichen
Betrachtung abgeschlossen hat? La Marche tat es: er erzählt uns von
der Beschämung, die doch hinterher den Adel erfüllte, daß man so
etwas mit angesehen hätte. Und darum, sagt der unverbesserliche
Hofpoet, ließ Gott einen ritterlichen Zweikampf darauf folgen, der un-
schädlich verlief.
Der Konflikt zwischen Rittergeist und Wirklichkeit tritt am deut-
lichsten zutage, wo das Ritterideal danach trachtet, sich inmitten des
ernsten Krieges geltend zu machen. Wie sehr auch das Ritterideal dem
Kriegsmut Form und Kraft möge verliehen haben, so wirkte es den-
noch in der Regel auf die Kriegsführung mehr hemmend als fördernd,
da es die Forderungen der Strategie denen der Lebensschönheit auf-
opferte. Wiederholt setzen sich die besten Anführer, ja die Könige
selbst, den Gefahren eines romantischen Kriegsabenteuers aus.
Eduard III. wagt sein Leben in einem bedenklichen Anschlag auf einen
spanischen Schiffstransport1). Die Ritter von König Johanns Stern-
orden müssen schwören, daß sie in der Schlacht niemals weiter
fliehen werden als vier „arpents“, sonst haben sie zu sterben oder
sich zu ergeben, welche sonderbare Spielregel nach Froissart sofort
ungefähr neunzig Rittern das Leben kostete2). Als Heinrich V. von
England 1415 den Franzosen entgegengeht vor der Schlacht bei
Azincourt, zieht er aus Versehen eines Abends an dem Dorf, das seine
Fouriers ihm zum Nachtquartier bestimmt hatten, vorbei. Nun hatte
der König „comme celuy qui gardoit le plus les cerimonies d’honneur
tres loable“ gerade zuvor erlassen, daß die auf Rekognoszierung aus-
gesandten Ritter ihren Waffenrock ablegen sollten, damit sie umkehrend
nicht der Schande ausgesetzt wären, im Streitgewand zurückzuweichen.
Als er nun selbst im Waffenrock zu weit vorausgegangen war, konnte

1) Froissart, ed. Luce, IV, p. 89/94.
2) Froissart, IV, p. 127/8.
 
Annotationen