Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bombe, Walter
Geschichte der Peruginer Malerei bis zu Perugino und Pinturicchio: auf Grund des Nachlasses Adamo Rossis und eigener archivalischer Forschungen — Italienische Forschungen, Band 5: Leipzig, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34609#0233
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Aharwerk für S. Agostino in Perugia.

213

und zuoberst mit der Pieta, dazu einer Predella mit zwei Szenen aus dem
Leben der darüber befindlichen Heiligen Augustin und Hieronymus und
vier Brustbildern von Heiligen auf den Postamenten der Pilaster. Obgleich
der Altar Pinturicchios aus S. Maria dei Fossi mehr als zwanzig Jahre
vor Peruginos Altarwerk vollendet worden ist, dürfen vielleicht auch die
Dekorationen des Rahmenwerkes für den Wiederherstellungsversuch be-
nutzt werden, zumal aus dem Vertrage mit dem Peruginer Holzschnitzer
Giambattista Bastone, wie oben angeführt, entnommen werden darf, daß
die Schreiner- und Holzschnitzarbeit am Altar von S. Agostino schon 1512
in Auftrag gegeben und im Jahre darauf vollendet wurde. Peruginos Altar
war auf beiden Seiten bemalt. Die Verteilung der 28 in Lyon, Toulouse,
Grenoble und Perugia zerstreuten Tafeln ergibt sich in folgender Weise:
Vorderseite, der Kirche zugewandt:
In der Mitte: Taufe Christi (Perugia, Pinakothek).
Links: S. Giovanni Evangelista oder S. Filippo Benizi und S. Agostino
(Toulouse, Galerie).
Rechts: S. Giacomo und S. Ercolano (Lyon, Galerie).
Über diesen: S. Matteo und S. Marco (Perugia, Pinakothek).
Ganz oben:
in der Mitte: Gottvater mit Cherubim (Perugia, Pinakothek);
links und rechts: Tondi mit den Propheten Daniel und David
(Perugia, Pinakothek).
Auf den Postamenten der vier Halbsäulen vier Halbfiguren: S. Lorenzo,
S. Costanzo, S. Lodovico und S. Girolamo (Perugia, Pinakothek).
Zwischen den Postamenten:
in der Mitte vielleicht ein Ciborium;
links: die Anbetung der Könige (Perugia, Pinakothek);
rechts: Darstellung Christi im Tempel (Perugia, Pinakothek).
Rückseite, dem Chor zugewandt:
In der Mitte: Anbetung des Kindes (Perugia, Pinakothek).
Links: S. Sebastiano und S. Irene (Grenoble).
Rechts: S. Girolamo und S. Maria Maddalena (Perugia, Pinakothek).
Über diesen: S. Luca und S. Giovanni Evangelista (Perugia).
Ganz oben: in der Mitte: Pieta (Perugia, S. Pietro).
Links und rechts: Tondi mit S. Bartholomäus (Paris, S. Gervais)
und S. Paulus (Paris, Louvre).
Auf den Postamenten der vier Halbsäulen vier Halbßguren: S. Monaca,
S. Niccola da Tolentino, S. Lucia, S. Caterina (Perugia, Pinakothek).
 
Annotationen