Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bombe, Walter
Geschichte der Peruginer Malerei bis zu Perugino und Pinturicchio: auf Grund des Nachlasses Adamo Rossis und eigener archivalischer Forschungen — Italienische Forschungen, Band 5: Leipzig, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34609#0422
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402

Glossar,

Disciplinati: Bußbrüder.
DrappeHoni: Fähnchen.
Electionarius Capitanei Volksvertreter,
der den Capitano del Popolo zu
wählen hat (Rezasco, p. 382, Ele-
zionario).
Emina: siehe Mina.
Fabbrica: Bauhütte.
Fancello, Fancellus: Bote (Rezasco,
p. 410).
Fidejussore: Bürge (Rezasco, p. 421).
Fortezza Paolina: Die von Papst
Paul 111. um 1540 in Perugia er-
richtete Zwingburg.
Fraternitä: Brüderschaft.
Gabella: Einfuhrzoll.
General Consiglio: Der Rat der Zehn,
der die Regierungsgeschäfte leitete.
Giudice della Gabella: Richter über
die Einfuhrzölle (Rezasco, p. 444);
über seinen Palast in Perugia
s. Seite 46.
Giurati: Mitglieder einer Zunft.
Gonfalone: Banner (Rezasco, p. 483).
Ikonographie der Gonfaloni siehe
Seite 262 f.
Gonfalonerius: Bannerherr (Rezasco).
— portarum: Kommandant der
Torverteidigung.
Greif: Das Wappentier Perugias.
Inquintana: Ringelstechen, auch die
gemalte Figur, nach der beim Ringel-
stechen gezielt wurde.
Insacculatore: Obmann der Wahlhand-
lung (Rezasco, p. 532).
Lettorio: Lesepult.
Libro focatico: Herdsteuerbuch.
Licenza: In der Sprache der Zunft-
gerichte = Erlaubnis, gegen einen
Schuldner vorzugehen (s. Seite 248 f.).
Luminari: Prozessionen mit Lichtern
(s. Seite 60, 61).
Lünette: Halbkreis-oder kreissegment-
förmiges Bild.

Luogotenente: Statthalter (s. Rezasco,
p. 582).
Madonna degli Alberetti: Die'Bäum-
chen-Madonna (s. Seite 257).
— della Grazie: Die für die Gemeinde
betende Madonna (s. Seite 256).
— della Misericordia: Die Schutz-
mantelmadonna (s. Seite 254 f.).
— del Soccorso: Die Madonna der
raschen Hilfe (s. Seite 256, 257).
Massaio, Massarius: Verwalter des
Zunftbesitzes (Rezasco, p. 612 f.).
Matricola: Stammrolle.
Mina: Hohlmaß, gleich einem halben
Scheffel (staio).
Minori Osservanti: Franziskaner der
strengeren Regel.
Monte delle Dame, delle Doti: Aus-
steuerkasse (Rezasco, p. 666, 667).
— di Pieta: Leihhaus (Rezasco, p. 665).
OfHcialis armarii: Vorsteher des
Archivs.
— custodie civitatis et comitatus: Of-
fizier der städtischen Bürgerwehr.
— dotium: Beamter oder Aufseher
der Aussteuerkasse.
Oltramontani: Deutsche und andere
Nordländer.
Opera: Bauhütte.
Operaio: Aufsichtsbeamter, Vorsteher
einer Bauhütte (Rezasco, p. 717).
Oro battuto: Blattgold.
Otto di Balia: Kriminalgerichtshof in
Florenz (Rezasco, p. 76).
Pallium: Altarvorsatz.
Pennones tubarum, trombattarum:
Trompetenwimpel.
Podere: Bauerngut.
Podestä: Oberster Gerichtsherr (Re-
zasco, p. 810ff.) Liste der Podestä
(s. Seite 26).
Polyptychon: Vielteiliges Altarwerk.
Potestas: s. Podestä.
Prior: Zunftvorsteher, Mitglied des
General Consiglio (Rezasco,
p. 866 ff.).
 
Annotationen