33
FORMULAR.
Kronland:
1. Benennung des Baudenkmales und sein Stand-
ort.
2. Zeit der Erbauung und Name des Erbauers.
3. Zeit der Abänderungen, Zuthaten und Erneue-
rungen.
4. Ursprünglicher Zweck, Bau-Materiale und Styl
des Denkmales.
5. Jetzige Widmung desselben, sein Eigenthümer,
Benützer oder bisheriger Erhalter.
6. Ausdehnung und Dimensionen des Baudenk-
males.
7. Inschriften, welche an denselben vorfindig sind.
8. Werth des Denkmales, entweder vom baulichen
oder historischen Standpunkte.
9. Bestehen Abbildungen oder Beschreibungen?
Welche Urkunden oder Quellen geben näheren
Aufschluss ?
10. Jetziger Zustand und in wie fern die Erhaltung
des dermaligen Zustandes gesichert ist.
11. Classificirung in Beziehung auf die Würdigkeit
der Erhaltung.
Centr.-Comm. für Baudenkmale. (Gesetz. Bestimm.)
FORMULAR.
Kronland:
1. Benennung des Baudenkmales und sein Stand-
ort.
2. Zeit der Erbauung und Name des Erbauers.
3. Zeit der Abänderungen, Zuthaten und Erneue-
rungen.
4. Ursprünglicher Zweck, Bau-Materiale und Styl
des Denkmales.
5. Jetzige Widmung desselben, sein Eigenthümer,
Benützer oder bisheriger Erhalter.
6. Ausdehnung und Dimensionen des Baudenk-
males.
7. Inschriften, welche an denselben vorfindig sind.
8. Werth des Denkmales, entweder vom baulichen
oder historischen Standpunkte.
9. Bestehen Abbildungen oder Beschreibungen?
Welche Urkunden oder Quellen geben näheren
Aufschluss ?
10. Jetziger Zustand und in wie fern die Erhaltung
des dermaligen Zustandes gesichert ist.
11. Classificirung in Beziehung auf die Würdigkeit
der Erhaltung.
Centr.-Comm. für Baudenkmale. (Gesetz. Bestimm.)