Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreich / Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale [Hrsg.]
Jahrbuch der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale: Periodica — 1.1856

DOI Heft:
I. Abtheilung: Amtliche Mittheilungen
DOI Artikel:
Bericht über die Wirksamkeit der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale in den Jahren 1853, 1854 und 1855
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45220#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Bericht.

und des Kreuzganges zu Rohoczna und einen Bericht über die werthvollen
Fresken in der Kirche zu Rostok;
Der Conservator für den Jiöiner Kreis Herr Anton Marek:
Notizen über den Bestand der Zizka-Schanzen bei Horic.
Der Conservator für den Czaslauer Kreis Herr F. Bene sch:
eine Beschreibung der Pfarrkirche zu Sedletz.
Der Conservator für den Taborer Kreis Herr Dr. Franz Kral ort:
eine Äusserung über den Bestand des Prager Stadtthores in Tabor.
Aus Mähren sandte der Conservator in Brünn, Abbe Friedrich Graf von Sylva-
Tar ouca, einen Bericht über das Ergebniss seiner Reise in dem Kronlande ein.
Aus Schlesien liegt von dem Conservator für den Teschner Kreis, Herrn K. Schwarz,
eine Beschreibung des in Tesch en befindlichen alten Thurmes vor.
In Ungarn unterstützten die Bestrebungen der k. k. Central-Commission:
Der Conservator in Ofen, Herr Dr. Joseph Haas,
durch eine Zeichnung der Ruine bei Zsambeck, eine Beschreibung dreier römi-
scher Steine in Altofen, der römischen Alterthümer in Terehazy und durch
einen Bericht über die in Alt of en vorgefallenen Zerstörungen römischer Alterthümer.
Der Conservator des oberen Pressburger Verwaltungsgebietes, Herr Johann Graf von Keg-
levich de Buzin,
durch eine Beschreibung der Burg Kap vär und einen Bericht über die Römersteine
zu Tal ar vär.
Der Correspondent in Neusohl, Herr Dr. Zipser, durch die Beschreibung des Sacrament-
häuschens zu Altgebrig und den Flügelaltar zu Neusohl.
Aus der W ojwodschaft wurden von dem Conservator in Temesvär, Herrn Alexander
B on n az,
Beschreibungen der Schlossruine bei Verschetz und des Thurmes bei Czakowa
vorgelegt.
Aus Siebenbürgen liegen vor von den Conservatoren:
in Schässburg, Herrn Friedrich Müller, ein ausführliches Verzeichniss mehrerer
in seinem Bezirke liegenden Kirchen und Burgen;
in Fogaras, Herrn Martin Samuel M ö k e s c h, Berichte über die in seinem Bezirke
vorhandenen Bauwerke und über die Ausgrabungen bei Havicz;
in Deva, Herrn Joseph Loreny, ein ausführlicher Bericht über den Zustand des
Schlosses Hunyad;
in Hermannstadt, Herrn Ludwig Peissenberger, ein Verzeichniss mehrerer in
seinem Bezirke vorhandenen Kirchen, Burgen und Ruinen ;
in Blasendorf, Herrn Thimoteus Cipariu, die Lesung des Textes einer der in
Siebenbürgen aufgefundenen römischen Wachstafel;
in Klausenburg, Herrn Ladislaus Köwary, ein Bericht über das Ergebniss zweier
Grabungen bei Banffy-Hunyad und Zuthor, und
von dem sehr verdienstvollen Correspondenten in Hammersdorf und dem rühmlich
bekannten siebenbürgischen Archäologen Herrn Michael Ackner
eine archäologische Karte von Siebenbürgen sammt einer wissenschaftlichen
Erläuterung und ein Aufsatz über die in Siebenbürgen befindlichen Burgen und
 
Annotationen