Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Editor]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 6.1912

DOI article:
Tietze-Conrat, Erica: Der Böckchen tragende Satyr: ein Beitrag zur Frage der skulpturalen Kopie und zum Oeuvre Georg Raphael Donners
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19094#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
E. Ttetze-Conrat Der Böckchen tragende Satyr

67

vielen antiken Chriophoren vor. Das Motiv der rechten Hand aber, die Art, wie sie den
kurzen gebogenen Stab faßt, findet sich bei einem marmornen in einen Tischfuß19) aus-

FSVNO OOL CiPRETTOSV LE SPALTE, COL PEDO, BASTONE PASTORALE RITOKTOINMANO.

E COTt LA EISTOLA APPESA-ADVN TRONCO.

Ritrouato ruLfar*Le^oruLjsn&nta cUUe ruwuA cas& alla, CLü^scinuxnut-.

fu,ddla.Regina, dtJuM-uv, hogc/v cULDuca, Odejcalcki.
ln Roma ntllaStamp1. di DmUnico d* Rosei aÜa.l'act conPrüul?

Fig. 32 Stich aus Domenico de Rossi, Raccolta di statue antiche e moderne

gehenden Chriophor im Berliner Museum (Fig. 31). Die Übereinstimmung mit diesem Stück
ist so groß, daß man versucht sein könnte anzunehmen, Ferrata habe sich von diesem

I9) ReinACH, Repert. II, 554, 2.
 
Annotationen