Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 2.1884

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Bergmann, Ernst: Der Sarkophag des Panehemisis, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5610#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Ernst Ritler von Bergmann. Der Sarkophag des Panehemisis.

scheinlich sogar nicht zutreffend ist, denn viele der Namen dieser 68 Gottheiten finden sich sonst auf
Sarkophagen (so jenen des Horemheb und des T'ehir in Bulaq etc.) wieder, aber stets in kürzeren Serien,
mit anderen hier fehlenden Götternamen vermengt und in wechselnder Gruppirung, woraus sich ergibt,
dass derartige Götterreihen willkürlich zusammengestellt und je nach Bedürfniss entweder erweitert oder
reducirt wurden. Ich vermag deshalb auch in der Reihenfolge der Götter der beiden Listen keinerlei syste-
matische Anordnung zu erkennen oder doch nur insoweit, als bisweilen Gottheiten, deren Namensform
eine gewisse Uebereinstimmung zeigt, zu kleineren Gruppen vereinigt sind', oder dass einigemale kurze
Namensserien auftreten, welche sich andernorts in gleicher Weise wiederholen; so die Götter Sem, Semt
und Hertot-f (I, S. u) bei Mariette, Denderah IV, pl. 3y, 1. 76 und die Götter Neferha-t (so ist der
Name ^"j^^fj statt «Ne/erz«» zu lesen), Aperpeh, NebteSer und Ka (I, S. 18) im Recueil IV, pl. 3o.
Eine genauere Untersuchung dieser Götterlisten kann mit Erfolg erst vorgenommen werden, wenn die
Publication der in den verschiedenen Museen vorfindlichen, noch inedirten Sarkophage ein comparatives
Studium derselben ermöglichen wird.

1 So enthalten die Namen 1—4 der ersten Liste (I, S. io) sämmtlich das Wort ab «Herz», die Namen 11 —14
(I, S. 11) das Wort ma-t «Wahrheit».

Wien, am i5. October 1882.
 
Annotationen