Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 2.1884

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Heft:
Vorbemerkung
DOI Artikel:
Schoenherr, David: Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5610#0392
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CVIII

K. k. Statthaltcrei-Archiv in Innsbruck.

steen, was seinem Wardein zur Damachachtung bekannt
zu geben sei.

Geschäft von Hof 1S24, f. 137.

1533 1S24 April 23, Innsbruck.

Ulrich Texifenbrunn, Maler, erhält für etliche
Wappen und Schilde zu weiland der Herzogin von
Braunschweig Begängniss 77 Gulden 37 Kreuzer von
der landesfürstlichen Kammer bezahlt.
Raitbuch 1S24, f. 563.

1534 r5-J4 April 25, Nürnberg.
Erzherzog Ferdinand befehlt der Regierung zu

Innsbruck, dem Rudolf Grafen tu Sulz, seinem Statt-
halter, in der Münze zu Hall eine Mark Silber zu
Rechenpfennigen nach dessen Wohlgefallen prägen zu
lassen.

Geschäft von Hof 1S24, f. i5i.

1535 1^24 April 2g, Innsbruck.

Ulrich Teufenbrunn, Maler, erhält von der lan-
desfürstlichen Kammer an seinem Guthaben 4 Gulden.

Raitbuch 1524, f. 417.

1536 i524 Mai 3, Innsbruck.

Die Kammer berichtet an Seine Durchlaucht, sie
habe dem Wardein und Eisenschneider sofort nach
Erhalt des Auftrags, das Wort Numi mit einem M zu
schneiden, Weisung zukommen lassen, dieser habe ihr
aber hierauf angezeigt, dass das Eisen bereits ange-
fertigt und das wort mit zwayen M gemacht sei vnd
nit mer geendert werden kann. Wenn Seine Durch-
laucht das Wort mit einem M verlange, wolle er in
8 Tagen ein neues Eisen machen, früher sei dies jedoch
nicht möglich. Die Kammer bitte nun um Bescheid, ob
Seine Durchlaucht das Eisen mit zwei M und dazu eilt
anderes mit einem M, oder aber also bede eysen haben
wolle.

Missiven 1524, f. 57.

1537 i524 Mai 6.

Jörg Horn, Pfeilschifter, erhält von der landes-
fürstlichen Kammer zu Innsbruck dafür, dass er im
wappenhaus den zeug ausgeschliffen, poliert vnd ge-
seubert hat, 6 Gulden 5 Kreuzer bezahlt.

Raitbuch 1S24, f. 341.

1538 1S24 Juni 4, Innsbruck.

Die Raitkammer beauftragt Hans Beheim und Ulrich
Ursenthaler, Wardein zu Hall, ausser den sechs Münzern,
welche Fugger beischaffen würde, noch fünf oder sechs
Münzer zu bestellen.

Missiven 1S24, f. 362.

1539 i524 Juni 5, Innsbruck.

Bernhard Beheims Hausfrau erhält einen Passbrief
auf ein kleines Schiff, ein Fässchen Wein, eine Truhe
und ein Fass mit Leib- und Bettgewand, das sie mit
sich nach Ungarn führt.

Entbieten und Befelch 1524, f. tlS.

1540 i524 Juni 5, Stuttgart.

Erzherzog Ferdinand schreibt an die Raitkammer
zu Innsbruck in Betreff des Ausgleichs mit Casimir und

Johann Markgrafen von Brandenburg hinsichtlich ihrer
Forderungen im Betrage von 25.000 Gulden rheinisch,
wonach er die Hälfte dieser Schuld mit Kleinodien im
Werthe von 10.000 Gulden beglichen, die andere Hälfte
aber in zwei Raten, und zwar in den Jahren /5s5 und
i526 aus der tirolischen Kammer zu bezahlen sich ver-
pflichtet habe.

Geschäft von Hof 1524, f. 1S2.

1541 i5j4 Juni 8, Stuttgart.

Erzherzog Ferdinand lässt dem Jacob Fugger,
welcher von Kaiser Maximilian her 773 Guldenzu fordern
hat und wovon ihm vom Erzherzog nur der halbe Theil
bezahlt worden ist, für den Rest seines Guthabens per
$56 Gulden 30 Kreuzer das im Schatzthurm zu Innsbruck
liegende und auf 600 Gulden geschätzte Schach ausfolgen.
Was dieses Stück mehr werth sei, als die Forderung
Fuggers betrage, soll diesem aus Gnaden vnd dass er
sich alzeit untertenigs vnd guets willens gegen vns
beflissen, nachgesehen werden.

Unter dem tandesfürstlichen Befehle steht: Herr von Liech-
tenstein. A. Brandisser. Herr W. Schürf. Herr Blasi Hölzl oder ein
anderer durch die camer darzu zu ordnen. Die vier herrn hieuor
zu den clainetern verordent sollen den schach heraus vnd disen
heueich volziehen. — Geschäft von Hof 1524, f. 772. — Von der
f. D. 1524, f '21.

1542 1324 Juni 18, Innsbruck.

Die landesfürstliche Kammer beauftragt Wilhelm
Schürf, Pfleger zu Ambras, den Saal im Schloss daselbst
mit den geringsten Kosten püdmen (darin einen Boden
legen) zu lassen.

Embieten und Befelch 1524, f. 355.

1543 i524 Juli 1, Innsbruck.

Gregor Leiminger, Büchsenmeister, erhält von der
landesfürstlichen Kammer an seinem Wart- und Dienst-
geld 20 Gulden.

Raitbuch 1524, f. 314.

1544 1S24 Juli 28.

Jacob Fugger bestätigt den Empfang des ihn für
seine Schuldforderungvon Statthalter, Hof-und Kammer-
räthen auf fürstlicher Durchlaucht Befehl ausgefolgten
Schachs und quittirt über seine damit ausgeglichene
Forderung von 773 Gulden rheinisch.

Von der f. D. 1524, f. 132.

1545 1S24 August 7, Innsbruck.

Claus Burkart, Goldschmied in Innsbruck, erhält
von der landesfürstlichen Kammer für ein vergoldetes
Trinkgeschirr, zur Verehrung an den Landvogt in Turgau
bestimmt, 40 Gulden.

Raitbuch 1524, f. 561.

1546 i524 August 20, Innsbruck.

Ulrich Teufenbrunn, Maler, erhält von der landes-
fürstlichen Kammer in Abschlag seiner verrechneten
Arbeit i5 Gulden.

Raitbuchj524, f. 23g.

1547 i524 October 4, Innsbruck.

Die Raitkammer schreibt an denWardein zu Hall,
die fürstliche Durchlaucht habe Befehl gegeben, ihn
mit Thomas Beheim, Münzmeister in Wien, nach Ess-
lingen zu schicken. Er möge sich daher richten, um
 
Annotationen