Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 2.1884

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Heft:
Vorbemerkung
DOI Artikel:
Schoenherr, David: Urkunden und Regesten aus dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5610#0421
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck.

Maler Bartlmä von Stund an ins Gefängniss zu legen.
(Maler Bartlmä war aller Wahrscheinlichkeit nach der
Wiederläuferei beinzichtigt.)

Causa domini 1530, f. ijg.

1850 i53o.

Stefan Godl, Bildgiesser zu Mühlau, erhält von
der landesfürstlichen Kammer auf Abschlag seines ver-
rechneten Giesserlohnes und seines Darlegens, ferner
zu seinem monatlichen Unterhalt in verschiedenen Raten
im Ganzen 2j8 Gulden 3 Kreuzer und zu ganzer Be-
zahlung seines verrechneten Wart- und Dienstgeldes
62 Gulden 53 Kreuzer.

Raitbuch i530, f. 227, 288, j/5g,

1851 i53o.

Leonhard Magt, Bildhauer zu Mühlau, erhält an
seinem Solde in drei Raten 18 Gulden.

Raitbuch i5jjO, f. 20g.

1852 i53o.

Hans Seusenhofer, königlicher Majestät Harnisch-
meister, erhält auf Abschlag seiner verrechneten Hof-
arbeit am 28. März wo Gulden und igi Ellen Tuch
im Werthe von 200 Gulden 33 Kreuzer und am 26. Au-
gust zu ganzer Bezahlung des von ihm für Seine Ma-
jestät verfertigten Leibharnisches 68 Gulden von der
landesfürstlichen Kammer.

Raitbuch 1S30, f. 83.

1853 '53o.

Hans Maystetter, Plattner, erhält von der landes-
fürstlichen Kammer für die von ihm in diesem Jahre
verfertigten und in das Zeughaus abgelieferten 54 Fuss-
knechtharnische ratenweise Zahlungen, und zwar als
Macherlohn für einen solchen Harnisch 2 Gulden, im
Ganzen 108 Gulden.

Raitbuch 1530.f. 303, 304.

1854 i53o.

Die Polirer zu Mühlau, Peter Ober, Michael Dold,
Conrad Rabeiler, Caspar Lüsch und Hans Schreiner
erhalten für das Poliren und zum Theil Schleifen von
in Harnischen, welche durch das Ausleihen an die
Bürger von Innsbruck und Hall gelegentlich des Einzugs
kaiserlicher Majestät gelitten hatten, 18 Gulden 3o Kreu-
zer, und Hans Maystetter, Plattner, für das Ausbessern
einzelner Theile dieser Harnische 6 Gulden.

Raitbuch 1530, f. 332, 333.

1855 l53°-

Hans und Jörg von Wärt, Gebrüder, Hoftischler,
erhalten von der landesfürstlichen Kammer für ver-
schiedene, nicht näher bezeichnete Arbeiten für den Hof
zu Innsbruck im Ganzen 178 Gulden 57 Kreuzer 4 F.

Raitbuch 1S30, f. 218—220.

CXXXVII

1857 i53o.

Die landesfürstliche Kammer tu Innsbruck befahlt
dem Christof Grym, Hofschlosser, für das Beschlagen
von den vier Wagen der Königin, das ihm beigestellte
Eisen abgerechnet, 41 Gulden; für verschiedene andere,
ungenannte Hofarbeiten 4g Gulden 1 F. 3 B.

Raitbuch 1S30, f. 214.

1858 i53o.

Thomas Ynbachey, Kandier, erhält für eine Arbeit
in der Burg, auf dem poden bey dem prunnen auf dem
guldin sal, 22 Kreuzer.

Raitbuch 1S30, f. 231.

1859 1530.

Bartlmä Häberl, Maler, erhält für Arbeit im
Zeughause 2 Gulden 16 Kreuzer.

Raitbuch i530, f.320.

1860 7530.

Witwe und Kinder des Malers Vestl (Silvester
Hinterhofer) erhalten von der landesfürstlichen Kammer
an wöchentlichem Gnadengeld, vom 1. Jänner bis
24. December, 20 Gulden 48 Kreuzer.
Raitbuch j530, f. S07.

1861 i53i Jänner 2, Cöln.

Cardinal Bernhard von Trient meldet der Regie-
rung zu Innsbruck, dass Seine Majestät das vom Münz-
wardein zu Hall verfertigte römische Siegel sammt der
Visirung desselben, welche der Regierung zugesendet
worden sei, erhalten und sein Gefallen daran ge-
äussert habe.

Geschäft von Hof JS31, f. 14, 16.

1862 i53i Jänner 3.

Die Regierung zu Innsbruck gibt dem Landrichter
zu Gries und Bozen bekannt, dass sie des Malers Bartlmä
wegen es bei den in seinem Schreiben dargelegten Ur-
sachen bewenden lasse.

Causa domini i531, f.

1863 iS3i Jänner 4, Cöln.

König Ferdinand verordnet, dem Ulrich Ursen-
thaler, seinem Wardein und Eisenschneider zu Hall,
für das von ihm geschnittene römische Siegel 40 Gulden
zu befahlen.

Geschäft von Hof 1531, f. 14.

1864 i53i Februar 10, Innsbruck.

Sebastian Schöll und Hans Polhamer, Beide Maler
zu Innsbruck, erhalten von der landesfürstlichen Kammer
für Schilde und Wappen, die sie zur kirchlichen Trauer-
feierlichkeit aus Anlass des Ablebens der Herzogin von
Burgund, Margaretha (f 3o. November i53o), gemalt
haben, 22 Gulden 54 Kreuzer.

Raitbuch 1531, f. g4-

1856 i53o. 1865 i53i Februar i3, Linz.

Jörg Köldrer, Tischler zu Innsbruck, erhält von König Ferdinand beauftragt die Kammer zu Inns-

der landesfürstlichen Kammer für Hof arbeiten 12 Gul- brück, Ulrich Ursenthaler mit Zehrung zu versehen

den 36 Kreuzer. und an seinen Hof abzusenden.

Raitbuch 1530, f 22«- Geschäft von Hof 1531, f. 32.
 
Annotationen