Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 2.1884

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Heft:
Vorbemerkung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5610#0468
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CLXXXIV

Personen-Register zum II. Tlieil.

Pichl er Bartlmä, Plattner, vielleicht
identisch mit Bartlmä Buchler, Po-
lirer, II 57.

Pidermann Stephan, Vormund der
Kinder Stephan Godls, 1977-

Pirger Degenhard, Maler, 2058, 2214.

Pirnsieder Joseph, Buchdrucker zu
Schwaz, 1437, 1525, 1560, 1603, 1625,
1640, 2060; Clemens, Bruder des —,
1560.

Pissinger von Augsburg 876.

Plattner Thomas, Büchsenschmied
aus dem Etzthale, 2053.

Plunser Hans, Königs Maximilian I.
Werkmeister, 685.

Pocksdorfer (Poxstorff) Sebold, Maler
und Bildschnitzer, 547, 606, 716.

Pögl Sebald, Büchsengiesser und Kö-
nigs Maximilian I. Büchsenschmied
am Törl, 617, 699, 774, 783, 868, 876.

Polen, der junge König von — 1920,
1923, 1927, 1948; König von — 1194.

Polhamer (Polheimer) Hans, Maler,
s. Polheimer.

Polheim (Bülheim), C. von —, Erz-
herzogs Ferdinand Hofmeister, 1613.
Erhard von — 1028. Seifried von —
783-

Polheimer (Polhamer) Hans, Maler,
1844, 1864, 1882, 1888, 1924, 2004,
2174, 2211, 2214.

Pommer Melchior, Rothschmied von
Memmingen, 2153, 2160, 2168.

Porrus Johann Peter von Mailand 750.

Poxstorff s. Pocksdorfer.

Prag, Hofkammerräthe zu — 1714.

Prandt H. 1992.

Prenner Wolfgang, Plattner zu Inns-
bruck, 1273, 1355, 1471, 1566.

Preuss Gabriel, Büchsenmeister, 1122,
1148, 1464. Michael Zeller, genannt
—, s. Zeller.

Proteyssen Peter, Zeugwart zu Lindau,
616.

Prunn er (Brunner) Hans, Plattner, s.
Brunner.

Prüsl, Peter von —, Plattner zu Inns-
bruck, IOIO, 1028.
Puecher Hans, Maurer, 1192.
Putsch Leonhard 1109.

R.

R ab e i 1 e r Hans, genannt Pair, Plattner,
s. Pair. — Hans, genannt Pant,
Plattner, 763. — Konrad, Plattner
und Polirer zu Mühlau, 1854, 1897;
Gesellen des — 1897.

Rabnhaupt Nicolaus, niederöster-
reichischer Kanzler, 1757.

Rank weil, Landgericht, 1788.

Rapp Hans, Ofengiesser, 1297.

Rattenberg, Hutmeister zu — 1450,
1783. Kloster — 1660, 1669. Zöllner
zu — 746, 1381, 1626, 1668, 1719.

Raub er Lienhard 833. — Niclas,
Hauptmann zu Triest, 1175.

Reichlin Christoph, Amtmann zu
Stockach, 1439.

Reiff Hans, Tischler, 1369.

Reiffardt Ulrich, Puntmacher zu
Innsbruck, IOIO, 1028.

Reinbold von Weindlingen, Bau-
meister, s. Weindlingen.

Reisacher Margaretha, Malersgattin,
1310. — Wolfgang, Maler, 1312,
1318, 1333, 1354, 1378, 2072, 2125,
2172, 2208.

Reiter Hans, Tischler zu Schwaz,
880. — (Reuter) Jörg, Büchsen-
meister von Riedlingen, 1599, 1675,
1688; s. auch Seelos.

Renaldis, Lucca de —, Probst von
Xanten, 912.

Renner Johannes, Königs Maximilian I.
Secretär, 884.

Retzer Claus, Maler zu Schwaz, 880.

Reuschen, Andrä von — 700; Witwe
und Kind des — 700.

Reuter Hans, Landrichter zu Freunds-
berg, 1146. — (Reiter) Jörg, genannt
Seelos, Büchsenmeister, s. Seelos.

Reutte, Kleinhans von — 2187.

Ried Johann, Zöllner am Eisak bei
Bozen, 549, 600, 603, 604, 681, 734,
739, 741, 751, 886, 915, 965, 966,
1012, 1014, 1051, 1151, 1167, 1195,
1234, 1235, 1240; Ursula, Witwe
des —, 1235.

Rieder Matheus, Sohn Caspars von
Mühlau, Plattner zu Innsbruck, 1008.
— (Riederer) Peter, Maler und Zöllner
am Eisak bei Bozen, 1112, 1315,
1334, 1364, 1411, 1432, I458, H70,
1501, 1502, 1507, 1531; Gemalm
des — 1501, 1507; Kinder des —
1501; Gesellen des — 1415.

Rockner Vincenz, Kaisers Maxi-
milian I. Secretär, II23, 1126.

Rohrbach, Ritter Nicolaus von —
1125.

Römer Christoph 1629.

Römische Königin 1226.

Rosenberg, der von — 876.

Rosenthaler Caspar, Baumeister des
Franziskanerklosters und Spital-
meister zu Schwaz, 1429, 1628, 1809,
2066, 2216. — Caspar, Schmelzer zu
Schwaz, 814, 1163, 1203. — Münz-
meister, 1623.

Rot Hans, Spiessmacher von Hinde-
lang, 1387, 1553-

Rottal, Jörg von —, Freiherr zu Tal-
berg, Landhofmeister, 1259, 1269,
1303; Gemalindes — 1259,1269,1303.

Rott weil, Kaisers Maximilian I. Bild-
hauer zu — 867.

Roveredo, Hauptmann zu — 1926.
Zöllner zu — 1362.

Rudolph Graf von Anhalt s. Anhalt.

— Graf von Sulz s. Sulz. — I. von
Habsburg, deutscher König, s. Habs-
burg.

Rumel von Liechtenau Anton 920,
1056, 1092; Gemalin des — 985. —
Peter 770, 780, 909, 1368.

Rumler Matheus, Apotheker zu Inns-
bruck, 659.

Runkelstein, Pfleger von — 1372.

Rupfenvogel Hans, Zimmerknecht,
787.

s.

Sachsen, Herzog Friedrich von —1028,
1062, 1065, 1075. Herzog Severin von

— 1934, I94I-

Salamanca, Gabriel von —, Erzher-
zogs Ferdinandl. Schatzmeister, 1488,
1494, 1503, 1507, 1508, 1510, 1512,
1514, 1516, 1517, 1520, 1529, IS52.

Saig ans, Vogt zu — 1650.

Salhempart Jenewein, Kaisers Maxi-
milian I. Diener, 1238, 1239.

Salis, Diettegen von — 1471.

Säller Gregor, Münzschreiber zu Hall,
1834, 1932.

Salzburg, Cardinal von — 1413, 1414,
1869.

Salzpurger Lienhard, Feiler zu Inns-
bruck, IOIO, 1028.

Sanctae crucis, Cardinal des Titels
—, päpstlicher Legat, 920.

Saurer Lorenz, Vizthum in Nieder-
österreich, 1123. — Peter, Geselle
Jörg Kölderers, 1153, 1183.

Schächinger Hans, Orgelbauer und
Organist des Herzogs Wilhelm von
Baiern in München, 1893,2025,2167;
Hans, Sohn des —, 2025; Sebastian
Kyndler, Diener des —, s. Kyndler.

Schachner Christoph, Mauthner in
Vordernberg, 783.

Schaur, Meister Konrad — 588.

S c h e i 11 Lorenz, Goldschmied zu Bozen,
Anna, Eva und Maria, Töchter des
—. 976.

Schell (Schöll) Sebastian, Maler zu
Innsbruck, 1832, 1837, 1864, 2010,
2058.

Scheller Eglof 1655.

Schenk Hans, Feuerwerker, 1198. —
Michael, Bürgermeister, Richter, Mit-
glied des Raths und Stadtbaumeister
zu Innsbruck, Gehilfe und Stellver-
treter des Hof bäum eiste rs Jörg Köl-
derer, 2046, 2049, 2057, 2078, 2101,
2104, 2150, 2203, 2211.

Schep Caspar, Werkmeister, 1165.

Scheppach Michael, Königs Maxi-
milian I. Baumeister der Grafschaft
Tirol, 775, 776, 785, 786, 794, 795-

Schifer (Schyfer) Hans aus dem Oster-
land, Baumeister zu Bregenz, 640,
 
Annotationen