Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 3.1885

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5882#0219
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 12

Register zum I. Tlieil.

94, 96, 98, 99. — benützt Dürers
Darstellungen des Löwen und Rhi-
nozeros 96. Bild von — im Besitze
Friedrich Lippmanns 96. Brunnen-
scene von — 96. Vorherrschender
Einfluss der älteren deutschen Schule
auf — 96.

Alt-Szöny, Ort, s. Brigetio.

Alt-Ungarn, Wappen von— auf dem
Spielbrett des Hans Kels 57.

AM, Monogramm auf Blättern des Be-
sanconer Exemplars des Gebetbuches
Maximilian I. s. MA.

Amasis, Vasenmaler, Bild einer Am-
phora, dem — zugeschrieben, 4.

Amberger Christof, Maler, 99. —
Mathias, neunzehn Blätter des Be-
sanconer Exemplars des Gebetbuches
Maximilian I. mit dem Monogramm
MA, von Ephrussi vorübergehend
dem — zugeschrieben, 99.

Ambrasersammlung in Wien 53.

Amimone s. Amymone.

Amor auf einem Blatte des Besanconer
Exemplars des Gebetbuches Maximi-
lian I. von Hans Baidung Grien 96.

Amymone (Amimone), Raub der —
durch ein Meerungeheuer auf dem
Spielbrett des Hans Kels 58; Raub
der — durch Neptun auf einem Spiel-
stein zum Spielbrett des Hans Kels
68.

Andreas, Sanct —, Gebet an — im
und projectirter Holzschnitt des —
für das Gebetbuch Maximilian I. 91.

Anna, Schwester der Dido, auf einem
Spielstein zum Spielbrett des Hans
Kels 65. — von Ungarn, Gemalin
Königs Ferdinand I., Monogramm
der — auf dem Spielbrett des Hans
Kels 58, 78.

Annona auf Silbermünzen des Phi-
lippus pater, Trebonianus und Volu-
sianus und auf Billondenaren des
Philippus und Valerianus 44.

Antaeus, Maximinus, identificirt mit
—, 12.

A n t i o c h i a, Bedrohung von — durch
Sapor I. 15; Wiedergewinnung von

— durch die Römer 19; Wieder-
besetzung von — durch Valerian 47.

Antiope mit Jupiter auf dem Spiel-
brett des Hans Kels 61.
Antissa, Negerköpfe auf Münzen von

— 5-

Antonia, Gemalin Beiisars, Freundin
der Kaiserin Theodora, der Gemalin
Justinians, vielleicht gemeint auf einem
Spielstein zum Spielbrett des Hans
Kels, 67; Photius, Sohn erster Ehe
der —, 67. —, angeblich Gemalin
des Kaisers Justinian, auf einem
Spielstein zum Spielbrett des Hans
Kels 67, 71.

Antoninus Pius, Kaiser, 37; Adop-
tion seines Nachfolgers durch — 40;
Sesterzen des — 36; Vollendung des
Tempels der Venus und Roma durch

— 3Ö.

Apelles Deuthonicus 101.
Aphrodythe auf etruskischen Cande-
labern 3.

Apollo 1, 2; alterthümliche Statuette
des — aus der Certosa di Bologna
I, 3; Bronzefigur des — aus Athen
im Besitze des Fräuleins Kupelwieser
2; Bronzestatuetten des — aus der
Gaddi'schen Sammlung im britischen
Museum 2, aus Ligurio im Museum
zu Basel 2, aus Naxos in Berlin 2,
aus Olympia 2, aus Piombino im
Louvre 2, nach der älteren Bildung
in der kaiserlichen Sammlung 1, 2, 3;
Darstellung des — in der griechischen
Kunst I; griechische Götter nach dem
Ebenbilde des — I; jüngere Gruppe
der Bilder des — 2; Kaiser Maximus,
verglichen mit—, 12; Orakeides —
34. — Belenus 12. Ismenischer — 2.

— Lucifer auf dem Rev. eines Me-
daillons der Kaiser Maximinus und
Maximus 11, 12. — Meleates 2. Pa-
latinischer — 35. Vejovis als Sonnen-
gott, verglichen mit —, 34.

Apollodor über Achilles und Deida-
mia 64, über Jole 66, über Neptun
und Amimone 68, über Pyrrhus Neo-
ptolemus 65.

Apollonius überPhoebusundDaphne
68.

Appian über P. Clodius Pulcher 65.
Aquileja, Belagerung der Römer in

— durch Maximinus und Maximus 12.
Ares auf etruskischen Candelabern 3;

Idol des —, vielleicht auf einem Spiel-
stein zum Spielbrett des Hans-Kels,
64.

Aretin, Freiherr von— über das Ge-
betbuch Maximilian I. 88; — ver-
anlasst Strixners Ausgabe dieses Ge-
betbuches 88.

Argiver, Danae, Tochter des Königs
der —, 67.

Argos, Hera von — s. Hera. König
Agamemnon von — s. Agamemnon.

Arion mit dem Monogramm MA im
Besanconer Exemplar des Gebetbuches
Maximilian I. 98, erinnert an den
Neptun auf Barbaris Plan von Venedig
99-

Ariost über Drusilla 62, 63.

Ariosti, Graf Joseph—, Generalfeld-
marschall-Lieutenant,griechischeMün-
zen aus der Sammlung des — 45; Me-
daillon des Volusianus aus der Samm-
lung des — 45. Gräfin Karoline —,
Tochter des Joseph, schenkt seine
Sammlung an Kaiser Joseph II. 45.

Aristainetos, Sophist, über Akontios

und Kydippe 60.
Aristoteles mit Phyllis auf einem

Spielstein zum Spielbrett des Hans

Kels 67.

Arkadische Stadt, Negerköpfe auf
Münzen einer unbekannten — 5.

Arktinos über den Tod der Deida-
mia 65.

Arneth, Joseph Ritter von — bezeich-
net irrig ein Silbermedaillon des Gal-
lienus als von Bronze 50; — deutet
eine Figur auf einem Medaillon des
Maximinus und Maximus irrig als Vesta
Ii; — führt von Trajanus Decius
nur drei Bronzequinare, kein Bronze-
medaillon an 42; — gibt den Rand
von Medaillons des Maximinus und
Maximus und des Philippus pater
irrig als früher vergoldet an 13, 30;

— über ein Buchsmedaillon des Hans
Kels 69, 70.

Arragonien, Ferdinand I. von — s.
Ferdinand. Orden der Notre-Dame du
Iis in Navarra und — 56. Wappen
von — auf dem Spielbrett des Hans
Kels 54, 56, 58.

Arruns mit Camilla auf einem Spiel-
stein zum Spielbrett des Hans Kels 66.

Artois, Wappen von — auf dem Spiel-
brett des Hans Kels 56, 58.

Aschaffenburgensis, Mathias — s.
Grünewald.

Asfahl Marcus, Maler, erhält von der
Stadt Reutlingen 900 Gulden für ein
Altarwerk 99.

Astyages, König der Meder, Man-
dane, Gemalin des —, s. Mandane.

Athen, Aethiope auf einem Relief zu

— 7; aethiopischer Krieger auf einem
Alabastron in der Sammlung der ar-
chäologischen Gesellschaft in — 4;
Bronzestatuette Apollons aus — in
der kaiserlichen Sammlung I; Bronze-
statuette aus — im Besitze des Fräu-
leins Kupelwieser 2; Figur eines
schwer bewaffneten Kriegers aus Se-
linus im Varvakion zu —■ 2; Gefäss
in Gestalt eines Negerkopfes im Mu-
seum der archäologischen Gesell-
schaft in — 7; Neger aus Terracotta
in —7; Negerbüste zu — 6; Nege-
rinenkopf in der Sammlung der archäo-
logischen Gesellschaft zu — 7;
schwarze Sclaven in — zur Zeit
Theophrasts 5.

Athena, Bronzestatuette Apollons,
dargebracht aus den Zehenten der —,2.

Athenische Bleitessarae, Negerköpfe
auf — 5.

Attische Bühne 5; — Grabstele mit
der Darstellung junger hockender
Sclaven 8, 10.

Attisches Triobolon 4.
 
Annotationen