Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 3.1885

DOI Artikel:
Kreyczi, Franz; Zimerman, Heinrich: Urkunden und Regesten aus dem k. u. k. Reichs-Finanz-Archiv, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5882#0263
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
K. u. k. Reichs-Finanz-Archiv.

XXIV

daz ir unangeselien der von der raitcamer einred dises unser gescheft,
deshalben an si lautend und ir hiebei sehen werdet, vonstundan ver-
zaichnet. . . . dieweil nu solch perlin vor weilent des Gossenbrots
vertrag uns und nit denen von der raitcamer zuesteen auch uns die
vorbehalten haben. — Geben zu Antwerppen am letzten tag marcii
anno i5o3. — Ebenda f. 461'.

2522 i502 October y, Imst.

König Maximilian beauftragt die Raitkammer %u
Innsbruck, sie möge seinem Baumeister in Tirol, Matheus
Ridler, den bis dahin im Besitze des Michel, Zöllners
und Wegmachers zu Serntein, befindlichen Thurm im
Ried sammt Wein- und Baumgarten einantworten, den
Zöllner aber in dieser seiner Stellung belassen.

Gedenkbuch 12, f. 44f.

2523 i502 November 23, Buchloe.

In der unter obigem Datum angeführten Rechnung
des Paul von Liechtenstein erscheint unter andern auch
folgender Posten:

Dem Katzennloher für etlich Silbergeschirr und abfer-
tigung etlicher partheien dargeben hab 1 5o guldin.

Gedenkbuch 11, f. 75.

2524 i502 December 2, Nördlingen.

König Maximilian beauftragt die niederösterreichi-
sche Hauskammer, dass sie die stehelin pögen, so zu
Steyr ligen, dem Augustin, Bogner \u Wien, übergeben
und mit sewln fassen lassen, dann aber, wenn sie fertig
seien, dem niederösterreichischen Forstmeister Ulrich
Ochs überantworten mögen.

Gedenkbuch 11, f. 74'.

2525 i502 December 8, Ellwangen.

König Maximilian verständigt die niederösterrei-
chische Statthalterei, dass er dem Hannsen Geyrn, un-
seren obristen pawmaister in Osterreich, 200 Mut Ge-
treide von Niederösterreich nach Tirol zu führen gestattet
habe, und gibt Auftrag, ihn überall gegen Zahlung der
gewöhnlichen Mauth und des Zolls passiren %u lassen.

Gedenkbuch 12, f. 438.

2526 i5og März 2g, Antwerpen.

König Maximilian beauftragt den Kammermeister
Hans von Stetten, von dem Botschaftsgeld, das im kom-
menden Monat Mai fällig werde, 180 Gulden rheinisch
im Voraus auszuzahlen, und zwar für 100 Gulden den
Peter Türgk zu Augsburg auszulösen und ihm davon
Reisegeld zu geben, die übrigen 80 Gulden aber unserm
cronickmaister Laszlaen Sunthaimer zu überantworten,
da er ir jedem an etlich end von unsern wegen in pot-
schaft zu ziehen bevolchen und geordent habe.

Gedenkbuch 12, f. 460.

2527 i5oß April 6, Antwerpen.

Unter den Parteien, welche Heinrich Wolf von
Wolfstal theils von dem von Waldner zu Nürnberg hin-
terlegten und von ihm behobenen, theils von dem eng-
lischen Gelde zu bezahlen beauftragt ist, erscheinen auch :
Maister Larenntz Helmschmid zu ganzer seiner beza-
lung 5o9 guldin.

Galeatzen zu Nürnberg zu erledigung seins perlins

1016 guldin.

Des von Pern clainetter zu erledigen von den juden zu
Werrd 33 guldin.

Gedenkbuch 12, f. 465'.

2528 iSoß April . ., Antwerpen.

> Johanny Molinet, cronigkschreiber, wird ein Wap-
penbrief ausgestellt.

Gedenkbuch 12, f. 468.

2529 i5oß Mai 14, Neuweiler.

König Maximilian schreibt an Hanns von Stetten:
Wir haben ab maister Michel Tichters lanksamen
arbait, so er nu etliche jar an unsers lieben herren und
vatters kaiser Fridrichen löblicher gedechtnus grab ge-
tan hat, klain gefallen; darumb wir unsern Verwaltern
und reten unser hawscamer zu Wienn mit ime ain ver-
trag, damit daz furderlich ausgemacht wurde, zu machen
bevolchen, daz si nun, als dir wissen ist, getan haben.
So aber sölliche arbait an mer stainmetzen und maister-
gesellen nit gefurdert mag werden, emphelchen wir dir
mit ernst, daz du unserm vitztumb in Osterreich under
der Enns Hannsen Mader bevelchest, daz er die stain-
metzgesellen, so im unser rete und Verwalter der haws-
camer zu Wienn zusambt dem, so er jetzo underhalt
anzaigen und fürbringen werden, ir jedem, wie er ge-
dingt ist, wochenlich underhalte und bezale und daz
kainswegs lasse, damit daz grab furderlich ausgemacht
werde. — Geben zu Newweylr im Elsass am 14. tag
maii anno im 1 503.

Gedenkbuch 12, f. 468'.

2530 1503 August 11, Imst.

Der Zeugmeister zu Innsbruck Bartlmee Freysleben
erhält den Auftrag, den folgenden Zeug in das könig-
liche Zeughaus nach Lindau zu senden: Nemlichen zwelf
ganze eisnein slangen, 100 lang und 400 kurz hagken-
puchsen, i5oo eisnein kugl darzu, acht messin model,
100 eisen camerslangen, darunter 25 jede mit einer
übrigen lärn kamern, ein hawbtpuchs, die Strewssin ge-
nant, mit irem wagen und aller zugehorung, ein scharf-
mätz auf einem wagen, gefastundbeslagen, darzu einen
wagen, darauf man si fuert, zwo quärthawnen, die
Nachtigaln genannt, 4 notpuchsen, 12 streitslangen,
alle gefasst und beslagen, 14 messin mödl zu den ca-
mern und streitslangen, zehen eisnein kugl zu der
Strewssin, 100 eisnein kugeln zu den notpuchsen, 4 üb-
rig rater, 4 übrig axt und ein deichsl, zwei grosse leng-
und vier pintsail, silstreng nnd pintsail ein zenten, sechs
schawfeln, sechs pickhl und 6 hackhn, einpuschn eisen,
ein zug, zwen cleben und ein sail darein mit aller zu-
gehorung, 24 wag zu den rossen, 16 vorstangen, ein
eisen kettn, ein raistruhen, ein gros lengsail, 24 sil-
streng, zehenpindstrickh, sechssletterscheiben, ioorad-
nagl. Die Transportkosten möge der Zeugmeister in seine
Rechnung stellen.

Gedenkbuch 12, f. 5/5'.

2531 i5o2 August 11, Imst.

Dem hawscamerer zu Innsprugk ist geschriben:
Nachdem Leonnhard Offennhawser aus kgl. maj. bevelh
ein werchstat zu kgl. maj. messinghandel aufgericht
hat, demnach solle derselb hawscamerer gemeltem Of-
fennhawser solhe werchstat bezaln und ine darumb zu-
friden stelle. Solhs solle dem hawscamerer in raitung
gelegt werden.

Gedenkbuch 12, f. 5iS.
 
Annotationen