Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 11.1890

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Schönherr, David von: Urkunden und Regesten aus dem K. K. Statthalterei-Archiv in Innsbruck, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5770#0575
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ccxx

K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck.

7731 i56$ November ij, Innsbruck.

Meister Hieronymus de Pofäo, Maler, erhält ausser
den ihm seit ig. März bezahlten 143 Gulden 20 Kreuzern
noch 206 Gulden 40 Kreuzer %ur vollen Bezahlung seiner
Malerei am saalboden und gemäur in der Hofburg %u
Innsbruck ausbezahlt.

Raitbuch 1S63, f. 326.

7732 '5°~3 November 21, Innsbruck.
Er^her^og Karl beauftragt die Regierung zu Inns-
bruck, ^wei Uhren, von welchen die eine Meister Nico-
laus Lan^, die andere Meister Andreas Yllmer für ihn
verfertigt und ihm übersendet hätten und von denen die
erstere 41 Gulden, die andere 36 Gulden koste, ^u be-
fahlen.

Geschäft von Hof iSßs, f 348.

7733 '56ß November 22, Innsbruck.

Georg Seusenhofer senior, Kaisers Ferdinand I.
Harnisch- und Wappenmeister, erhält von der tirolischen
Kammer als Abschlagszahlung auf seine Arbeit eines
Feld- und Stechkürasses für Er^her^og Karl 5o Gulden
ausbezahlt.

Raitbuch i5fi3, f. 146.

7734 i5b~'j November 24, Innsbruck.
Hieronymus Noderer erhält von der Regierung %u

Innsbruck den Auftrag, die beiden silbernen Ehrenpfen-
nige für die Erzherzoge Rudolf und Fernst nach Bozen
Zu führen.

Gemeine Missiven 1563, f. 1670.

7735 '5b'3 November 24, Innsbruck.

Noe Lehner, Bildschnitzer zu Innsbruck, erhält für
die von ihm gemachte Form zu den Ehrenpfennigen,
welche von den tirolischen Ständen den Erzherzogen
Rudolf und Ernst zum Geschenke gemacht worden seien,
10 Gulden ausbezahlt.

Raitbuch 1S63, f. 54j.

7736 iS6ß November 27, Wien.

Kaiser Ferdinand I. befiehlt der Regierung zu Inns-
bruck, das Pfandstück Ambras von den Erben des jüngst
verstorbenen Georg Schürf abzulösen.

Geschäft von Hof i563, f. 347.

7737 i56j December 1, Wien.

Auf eine Vorstellung der Regierung zu Innsbruck
in Betreff des Portierdienstes erwidert Kaiser Ferdi-
nand I, erhübe denselben dem MelchiorPomber zu ver-
leihen für gut befunden und lasse es dabei bleiben.

Geschäft von Hof 1S63, f. 376.

7738 i56ß December 6, Innsbruck.

Die tirolische Kammer bezahlt dem Münz*neister-
amtsverwalter Thomas Krumper in Hall für 255 Mark
g Loth ^ Quintel 3'/.2 Pfennig Feinsilber, aus welchem
durch Hans Christoph Löffler, Büchsengiesser, zwe'
Ehrenpfennige gegossen worden seien, welche von den
tirolischen Ständen den Söhnen des römischen Königs,
Rudolf und Ernst, auf ihrer Durchreise nach Spanien
überreicht worden seien, und von denen der eine aus-
bereitet 137 Mark 8 Pfund, der andere 133 Mark
8 Pfund gewogen habe, 3092 Gulden 5g Kreuzer 2 Vierer.

Raitbuch 1S63, f. 147.

7739 i56ß December 7, Innsbruck.

Die Regierung zu Innsbruck schreibt an den Münz-
meister in Hall auf die Vorlage seiner Rechnung über
die zwel silbernen Ehrenpfennige, welche von Hans
Christoph Löffler, Büchsenmeister, gegossen und wozu
um 'jpg2 Gulden 5g Kreuzer Silber verwendet worden sei,
sie habe den Kammermeister bereits beauftragt, diese
Summe wieder in das Münzmeisteramt fu erlegen.

Gemeine Missiven 1563, f. 1763.

7740 iSSß December ij, Prag.
Erzherzog Ferdinand ersucht seinen Vater Kaiser

Ferdinand I., drei silberne Trinkgeschirre, die er von
Hans Mütschperger durch den Rentmeister in Schlesien
um i8y Gulden habe kaufen lassen, ebenso das Trink-
geschirr, welches er dem Christoph Tschiernhaus zu
dessen Hochzeit geschenkt habe, von seinem Deputat be-
zahlen zu lassen.

Conc, A. VII. 35g.

7741 '^63 December 20, Wien.

Kaiser Ferdinand I. übersendet der Regierung zu
Innsbruck ein Bittgesuch des Malers Dominicas de
Pozz°> >n welchem dieser sich über seinen Schaden von-
wegen malung des saals in der Burg zu Innsbruck
beklage und um eine Entschädigung bitte, zur Begut-
achtung.

Or., A. VII. — Cop., Geschäft von Hof 1S63, f. 385.

7742 !5(>3 December 23, Innsbruck.

Die Regierung zu Innsbruck berichtet an Erzher-
zog Ferdinand, dass sie von Kaiser Ferdinand I. be-
vollmächtigt sei, die Pflege Ambras von den Schürf sehen
Erben ehestens abzulösen, und dass wegen Erwerbung
der vom Erzherzog gewünschten hirschgestemb das
Nöthige geschehen werde. Den verlangten Grundriss
des Schlosses werde sie ehestens senden.

Or., A. VII. — Cop., Missiven an Hof i563, f. 838.

7743 r5(?3 December 28, Prag.
Erzherzog Ferdinand lässt dem Martin von Taxis

Zu seiner Hochzeit ein doppeltes Trinkgeschirr von ver-
goldetem Silber durch Kaspar Freiherrn von Wolken-
stein als Geschenk überreichen.
Conc, A. VII. 360.

7744 i56$ December 30, Innsbruck.

Meister Alexander Colin, Steinmetz, erhält als Ab-
schlagszahlung seiner verdingten arbeit, so er an wei-
land kaiser Maximilians begrebnus ru machen habe,
von der tirolischen Kammer 100 Gulden, ferner zu Be-
zahlung seines Hauszinses 26 Gulden ausbezahlt.

Raitbuch 1S63, f. 315. -*

7745 J56g December 31, Innsbruck.

Der Maler Hans Polhammer sen. und der Hof-
tischler Georg von Werdt erhalten den ihnen von Kai-
ser Ferdinand I. bewilligten Gnadengehalt für das Jahr
1563, ersterer im Betrage von 24 Gulden 30 Kreuzern,
letzterer im Betrage von 8 Gulden 45 Kreuzern von der

tirolischen Kammer ausbezahlt.

Raitbuch 1563, f. 4g6, J07.

7746 1563, Innsbruck.

Die Gebrüder Abel erhalten von der tirolischen
Kammer als Abschlagszahlung auf ihre Arbeit am
Grabmal Kaisers Maximilian I. am ig. Februar 400
 
Annotationen