Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 12.1891

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Benndorf, Otto: Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5903#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Otto Benndorf.

von hoch oben niederfahrende Lanze des Periklymenos wird nun vom Schilde aufgefangen, ohne seinen
Rücken zu erreichen. Neu ist ferner der Baum im Hintergrunde, der zwar ganz in dem starren, abge-
lebten Schema der schwarzfigurigen Technik gehalten ist aber in einem so ausführlich gedachten und
durch die hervorgehobene Uebereinstimmung in Zusammenhang mit der grossen Malerei seiner Zeit
gerückten Bilde nicht ohne Weiteres als Füllornament betrachtet werden darf. Er erinnert an die von
Plutarch überlieferte Gründungssage von Harma, welche den Namen dieser mehrere Stunden abseits

157. Lekythos im Nationalmuseum zu Athen, Nr. 1194.

auf dem Wege nach Chalkis gelegenen Stadt durch eine Verlegung der geheimnissvollen Niederfahrt
des Amphiaraos erklärte.1 Am Tage vor der grossen Schlacht, als die Heerführer mit Polyneikes beim
Mahle waren, sollte ein Adler die Lanze des Amphiaraos durch die Lüfte entführt und bei dem Orte
Harma, wie man den Zusammenhang bei Plutarch nothwendig verstehen muss, fallen gelassen haben, wo
sie dann als Lorbeerbaum ergrünte und die Stätte bezeichnete, an der die Niederfahrt stattfand. Auch in
dem Vasenbilde markirt der Baum den Ort des Wunders und als Diener des göttlichen Willens deuten

1 Plutarch, Parallela min. 6 (C. Müller, Fragmenta historicorum graecorum III, S. 337 unter Lysimachos, IV, S. 471 unter
Pausimachos): Tiov Spa IIoXuvEtxEt EÜcoxoujjivcov Xoxaytuv, dsto; xaTonruaj to 'A[«ptdp£io ißdraxcrae 80'pu e?{ 3^o; xai s'(«oe ■ tb oe iaqh
Jv Yrj oatpvrj EJEVETO. TrJ 81 uatspala toXe[aouvtcov, xat' 2xavo xatEJtoör) ö \p.<fiipz<os Ttü apfiaxi, Ma vuv JtdXi; "Appia xaXEaai ■
Tpia![jia)(o; [Aua!p.a^&5?j h tpltco xti(J£cüv. Stephan. Byzant. s. v. "Ap[j.a. Nonnus Dionys. XIII, 68.
 
Annotationen