Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Schlosser, Julius von: Eine Fulder Miniaturhandschrift der k. k. Hofbibliothek
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Julius von Schlosser.

O crux, quae dederas rupto plebem ire ab Averno,
O crux, dux misero latoque redemptio mundo,
O crux, vexillum sancta et pia cautio saeclo.

Das O deutet nach Hraban's Erklärung durch seine mystische
Rundgestalt an, dass das Kreuz Alles, was über, in und unter der Welt
sei, umfasse; die vier Regionen: die supercoelestia, coelestia, terrestria
und inferna; die vier Kategorien der Substanz: Esse, Vivere, Sentire
und Intelligere, welchen in aufsteigender Reihenfolge die vier Reiche
der Natur entsprechen: das Mineralreich (Esse), die Pflanzenwelt (Esse
und Vivere), das Thierreich (Esse, Vivere, Sentire) und der Mensch,
welcher alle vier Kategorien umfasst; dann die vier Affecte: Fürchten,
Begehren, Leiden und Freuen.

2. »De ordinibus angelorum« (Fig. 15).

Die Buchstaben der Worte »Crux salus« enthalten die Bezeich-
nungen der neun Chöre der Engel: das unterste X die Angeli, V Arch-
angeli, S Virtutes, A Potestates, L Throni. Das zweite V Principatus,
das zweite S Dominationes, R Cherubim, C Seraphim.

Die Textverse preisen Michael als den Drachentödter, Gabriel als
paranymphus (Verkündigung), Raphael als Lichtbringer (Geschichte
Tobiae). Darstellungen der neun Engelchöre beschreibt ausführlich
erst das Malerbuch vom Berge Athos (deutsche Ausgabe von Schäfer,
§§ 99—i°4)-

3. »De quatuor figuris tetragonicis circa crucem positis et spiri-
tuali aedificio domus Dei (Fig. 16).

Die Figur bedeutet nach dem Titulus des mittleren Kreuzes:

Inclyta crux Domini Christi fundamen et aulae

die Kirche, deren vier Ecksteine die Patriarchen, Propheten, Apostel
und Märtyrer sind. Man wird an die Eintheilung der Heiligenreihen in
den gothischen Portalsculpturen erinnert. Die Tituli der vier Quadrate
lauten:

Te patriarcharum laudabilis actio signat
Plebsque prophetarum divino famine iussa.
Agmen apostolicum pandit tua rite tropaea
Martyrum et ipse chorus effuso iure cruore.

4. »De quatuor virtutibus principalibus, quomodo ad crucem
pertineant et quod omnium virtutum fructus per ipsam nobis collati
sunt« (Fig. 17).

Die vier Cardinaltugenden: Prudentia, Justitia, Fortitudo, Mode-
stia (Temperantia) sind als Früchte des Kreuzstammes gedacht:

Arce crucis Domini summa Prudentia sistit
Justitia et prona mandat se parte tenendam.
Forti — sed in dextro cornu fert spicula — tudo,
Cum in levo Moderans disponit iura modesta.

Darstellungen der vier Cardinaltugenden sind in den Miniaturen
nicht selten (Viviansbibel, Sacramentar von Autun, Bibel von S. Paolo
fuori etc.). Hrabanus hat selbst Tituli für ein Kunstwerk, das solche
Darstellungen enthielt, gedichtet (Poetae Lat., vol. II, carm. 54).
 
Annotationen