Eine Fulder Miniaturhandschrift der k. k. Hofbibliothek.
5. >De quatuor elementis, de quatuor vicissitudinibus temporum,
de quatuor plagis mundi et de quatuor quadrantibus naturalis diei, quo-
modo omnia in cruce ordinentur et ipsa sanctifkentur« (Fig. 18).
Die Figur symbolisirt die vier Elemente, die vier Windrichtungen
und die Jahres- und Tageszeiten. Die Tituli lauten:
Ver, Oriens, Ignis, Aurora hac parte relucent.
Autumnus, Zephyrus, Tellus et Vespera hic fit.
Arcton, Hiems, Lympha, Media nox ecce locatae.
Aer, Aestas, Auster arci hic sit Meridiesque.
Die Darstellung der Jahreszeiten und Winde ist bekanntlich aus
der antiken in die altchristliche Kunst übergegangen (die vier Wind-
götter im Sacramentar von Autun); von den vier Elementen sind na-
mentlich Oceanus und Tellus in den Miniaturen nicht selten.
Die reichste Verwendung der Vierzahl findet sich auf dem Tauf-
becken zu Hildesheim, das die vier Paradiesesflüsse, die Cardinaltugen-
den, die Elemente und Jahreszeiten, die vier grossen Propheten und die
Evangelisten, endlich die vier Taufen der Kirchenväter zeigt (Kratz,
Dom zu Hildesheim II, 195).
6. »De mensibus duodeeim, de duodeeim signis atque duodeeim
ventis et de apostolorum praedicatione deque ceteris mysteriis duode-
narii numeri, quae in cruce ostenduntur« (Fig. 19):
In cruce nunc menses, venti duodenaque signa
Sunt quoque consocia hic stips, plaga et orbis opus.
G rex et apostolicus decoratur luce corusca.
Sancta valet celebri ast crux dare Calle bonum hoc.
Die zwölffach getheilte Figur versinnbildlicht also die zwölf Mo-
nate, die Thierzeichen, die Windrose, die Apostel, ausserdem die Stun-
den des künstlichen Tages, die zwölf Stämme Israel, die Patriarchen
und Propheten. Es braucht hier nur an die Rolle, welche die Zwölf-
zahl im himmlischen Jerusalem der Apokalypse, des primum movens all
dieser Zahlensymbolik, spielt, erinnert zu werden.
7. »De diebus anni in quatuor hexagonis et monade comprehensis
et de bissextili incremento, quomodo in specie sanetae crucis adornentur
et consecrentur« (Fig. 20).
Die Figur (vier Sechsecke) hat die mystische Bedeutung der Zahl
24 zum Vorwurf, die an dem mittelalterlichen Computus der Jahres-
rechnung auseinandergesetzt wird:
Terque centenos deciesque senos
Et semel quinos habet Universum
Tempus annalis cruce cireuitus
Ecce dies hic.
Sed plagis posti satis exagoni
Quatuor monstrant decies novenos,
Singuli totos pie cum monade
Et super unum.
• »ue numero septuagenario et sacramentis eius, quomodo cruci
conveniant« (Fig. 21).
5. >De quatuor elementis, de quatuor vicissitudinibus temporum,
de quatuor plagis mundi et de quatuor quadrantibus naturalis diei, quo-
modo omnia in cruce ordinentur et ipsa sanctifkentur« (Fig. 18).
Die Figur symbolisirt die vier Elemente, die vier Windrichtungen
und die Jahres- und Tageszeiten. Die Tituli lauten:
Ver, Oriens, Ignis, Aurora hac parte relucent.
Autumnus, Zephyrus, Tellus et Vespera hic fit.
Arcton, Hiems, Lympha, Media nox ecce locatae.
Aer, Aestas, Auster arci hic sit Meridiesque.
Die Darstellung der Jahreszeiten und Winde ist bekanntlich aus
der antiken in die altchristliche Kunst übergegangen (die vier Wind-
götter im Sacramentar von Autun); von den vier Elementen sind na-
mentlich Oceanus und Tellus in den Miniaturen nicht selten.
Die reichste Verwendung der Vierzahl findet sich auf dem Tauf-
becken zu Hildesheim, das die vier Paradiesesflüsse, die Cardinaltugen-
den, die Elemente und Jahreszeiten, die vier grossen Propheten und die
Evangelisten, endlich die vier Taufen der Kirchenväter zeigt (Kratz,
Dom zu Hildesheim II, 195).
6. »De mensibus duodeeim, de duodeeim signis atque duodeeim
ventis et de apostolorum praedicatione deque ceteris mysteriis duode-
narii numeri, quae in cruce ostenduntur« (Fig. 19):
In cruce nunc menses, venti duodenaque signa
Sunt quoque consocia hic stips, plaga et orbis opus.
G rex et apostolicus decoratur luce corusca.
Sancta valet celebri ast crux dare Calle bonum hoc.
Die zwölffach getheilte Figur versinnbildlicht also die zwölf Mo-
nate, die Thierzeichen, die Windrose, die Apostel, ausserdem die Stun-
den des künstlichen Tages, die zwölf Stämme Israel, die Patriarchen
und Propheten. Es braucht hier nur an die Rolle, welche die Zwölf-
zahl im himmlischen Jerusalem der Apokalypse, des primum movens all
dieser Zahlensymbolik, spielt, erinnert zu werden.
7. »De diebus anni in quatuor hexagonis et monade comprehensis
et de bissextili incremento, quomodo in specie sanetae crucis adornentur
et consecrentur« (Fig. 20).
Die Figur (vier Sechsecke) hat die mystische Bedeutung der Zahl
24 zum Vorwurf, die an dem mittelalterlichen Computus der Jahres-
rechnung auseinandergesetzt wird:
Terque centenos deciesque senos
Et semel quinos habet Universum
Tempus annalis cruce cireuitus
Ecce dies hic.
Sed plagis posti satis exagoni
Quatuor monstrant decies novenos,
Singuli totos pie cum monade
Et super unum.
• »ue numero septuagenario et sacramentis eius, quomodo cruci
conveniant« (Fig. 21).