Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Schlosser, Julius von: Eine Fulder Miniaturhandschrift der k. k. Hofbibliothek
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i6

Julius von Schlosser.

Mystische Bedeutung der Zahl 70: Jahre der babylonischen
Gefangenschaft, des menschlichen Lebens, der 70 Aeltesten des
Moses etc.

9. »De quinque libris Mosaicis, quomodo per crucem innoventur,
exponitur« (Fig. 22).

Die Tituli haben die fünf Bücher Mosis zum Gegenstande:

Te Genesis crux alma beat, tua munera laudat
Exodus atque canit transitus Carmen amore.
Jura sacerdotis Leviticus optime psallit.
Ast Numerus cantat magnalia mira triumphi.
Nam Deuteronomium renovantis gaudia dicit.

10. »De nomine Adam protoplasti, quomodo secundum Adam
significet et eius passionem demonstret« (Fig. 23).

In den Buchstaben des Namens Adam sieht Hraban die Anfangs-
buchstaben der vier Erdtheile in griechischer Bezeichnung:

A (natole)
D (ysis)
A (rctos)
M (ezembria).

Bemerkenswerth ist ferner, dass Adam typologisch als Vorbild
Christi gefasst wird; die Addition der in seinem Namen vorhandenen
griechischen Zahlzeichen « (= 1), B (= 4), pi (=40) ergibt 46, die Zahl
der Jahre, innerhalb welcher der Tempel von Jerusalem erbaut wurde
(Joh. 2, 18—21).

Die gleiche Ausdeutung des Namens Adam findet sich auch im
Mitralis des Sicardus (vgl. Ficker's Schrift in den Beiträgen zur Kunst-
geschichte, n. F., Bd. IX, S. 40).

11. »De diebus conceptionis Christi in utero virginis, quatuor
crucibus demonstratis, hoc est CCLXXVI, et eiusdem numeri significa-
tione« (Fig. 24).

Jedes Kreuz enthält 69 Buchstaben, alle vier zusammen also 276,
die Zahl der Tage, welche Christus nach Augustinus im Mutterleibe
zubrachte.

12. »De annis ab exordio mundi usque in annum passionis
Christi, in notis Graecarum litterarum secundum formam sanctae
crucis dispositis, simul cum sacramento, quod in hoc revelatur«
(Fig. 25).

Die Figur ergibt in griechischen Zahlzeichen (co = 1000, T= 3oo,
Z = 7, r = 3) die 5231 Jahre, welche seit Erschaffung der Welt bis
zum Kreuzestode des Herrn verflossen.
 
Annotationen