Typare und Bullen in der Münz-, Medaillen- und Antikensammlung des Ah. Kaiserhauses.
47
5. Siegel des Pfalzgrafen Michael von Lomello
(Fig- 9).
+ S MICAELLIS (sie) com1t1s PALATINI : D : LOMELLO
Vollständig gerüsteter Ritter mit Wappenschild und Streit-
axt, einen kegelförmigen Helm mit geschlossenem Visir und lang
nachwehender Helmdecke auf dem Kopfe, auf gepanzertem Rosse
nach rechts sprengend.
Bronze, rund, Durchmesser 5 Cm.; geöhrte Handhabe. Ziem-
lich rohe italienische Arbeit des XIV. Jahrhunderts.
Die Streitaxt kommt nach Sava (Mittheilungen der Central-
Commission 1864, 2o3) auf Reitersiegeln sonst nicht vor.
Fig. 9.
Fig. 10.
Schliesslich mögen hier noch vier italienische Bürgersiegel des XIV.
und XV. Jahrhunderts Platz finden, welche gleichsam die vier Facultäten re-
präsentiren und nicht ohne einiges culturgeschichtliche Interesse sind.
6. Siegel des Presbyters Julianus von S. Maria in Capeila
(Fig. 10V
+ S . PBRI. IVLIANI . S • MARIE • iCAPELLA
Im oberen Abschnitte Halbfigur der Madonna mit Lilienscepter, den
linken Arm um das segnende und ein Evangeliar haltende Jesuskind ge-
schlungen. Darunter ein Priester vor einem Kreuzaltare, die Wandlung cele-
brirend.
Bronze, spitzoval, Durchmesser 4 : 2-5 Cm.; oben Oehr zum Anhängen
des Typars. XIV. Jahrhundert.
7. Siegel des Notars Nicolaus Elpezelli (Fig. 11).
4- S NICOLAI ELPEZELLI NOTARII
Sternförmige Blume mit doppeltem Blüthenkreis, von oben gesehen
(Rose? als Anspielung auf das Gewerbe des Siegelinhabers?).
Bronze, rund, Durchmesser 3 Cm.; mit Oehr zum Anhängen. XV. Jahr-
hundert (?).
8. Siegel des römischen Arztes Bobo (Fig. 12).
+ S MAGRI (magistri) BOBONIS MEDICI ROM
Stier, nach rechts stehend; darüber Fisch — wohl das Aushängeschild
des Arztes.
Bronze, rund, Durchmesser 27 Cm.; geöhrte Handhabe. XIV. Jahr-
hundert.
9- Siegel eines Ludimagisters (?) (Fig. i3).
+ s levcii d'trano : doctoris . d'cretor- (decretorum).
Sitzende Figur in langem Gewände und Kappe vor einem Pult, auf dem ein offenes Buch liegt,
auf hohem Lehnsessel, in der Rechten eine Ruthe. Vor dem Pulte eine kleine knieende Figur mit ge-
falteten Händen; über deren Haupte ein Stern.
Bronze, rund, Durchmesser 4 Cm.; geöhrte Handhabe. XIV. Jahrhundert.
Fig. 11.
Fig. 12.
47
5. Siegel des Pfalzgrafen Michael von Lomello
(Fig- 9).
+ S MICAELLIS (sie) com1t1s PALATINI : D : LOMELLO
Vollständig gerüsteter Ritter mit Wappenschild und Streit-
axt, einen kegelförmigen Helm mit geschlossenem Visir und lang
nachwehender Helmdecke auf dem Kopfe, auf gepanzertem Rosse
nach rechts sprengend.
Bronze, rund, Durchmesser 5 Cm.; geöhrte Handhabe. Ziem-
lich rohe italienische Arbeit des XIV. Jahrhunderts.
Die Streitaxt kommt nach Sava (Mittheilungen der Central-
Commission 1864, 2o3) auf Reitersiegeln sonst nicht vor.
Fig. 9.
Fig. 10.
Schliesslich mögen hier noch vier italienische Bürgersiegel des XIV.
und XV. Jahrhunderts Platz finden, welche gleichsam die vier Facultäten re-
präsentiren und nicht ohne einiges culturgeschichtliche Interesse sind.
6. Siegel des Presbyters Julianus von S. Maria in Capeila
(Fig. 10V
+ S . PBRI. IVLIANI . S • MARIE • iCAPELLA
Im oberen Abschnitte Halbfigur der Madonna mit Lilienscepter, den
linken Arm um das segnende und ein Evangeliar haltende Jesuskind ge-
schlungen. Darunter ein Priester vor einem Kreuzaltare, die Wandlung cele-
brirend.
Bronze, spitzoval, Durchmesser 4 : 2-5 Cm.; oben Oehr zum Anhängen
des Typars. XIV. Jahrhundert.
7. Siegel des Notars Nicolaus Elpezelli (Fig. 11).
4- S NICOLAI ELPEZELLI NOTARII
Sternförmige Blume mit doppeltem Blüthenkreis, von oben gesehen
(Rose? als Anspielung auf das Gewerbe des Siegelinhabers?).
Bronze, rund, Durchmesser 3 Cm.; mit Oehr zum Anhängen. XV. Jahr-
hundert (?).
8. Siegel des römischen Arztes Bobo (Fig. 12).
+ S MAGRI (magistri) BOBONIS MEDICI ROM
Stier, nach rechts stehend; darüber Fisch — wohl das Aushängeschild
des Arztes.
Bronze, rund, Durchmesser 27 Cm.; geöhrte Handhabe. XIV. Jahr-
hundert.
9- Siegel eines Ludimagisters (?) (Fig. i3).
+ s levcii d'trano : doctoris . d'cretor- (decretorum).
Sitzende Figur in langem Gewände und Kappe vor einem Pult, auf dem ein offenes Buch liegt,
auf hohem Lehnsessel, in der Rechten eine Ruthe. Vor dem Pulte eine kleine knieende Figur mit ge-
falteten Händen; über deren Haupte ein Stern.
Bronze, rund, Durchmesser 4 Cm.; geöhrte Handhabe. XIV. Jahrhundert.
Fig. 11.
Fig. 12.