48
Julius von Schlosser.
Fie. i3.
Die Darstellung erinnert einigermassen an den bildlichen Schmuck
der oberitalienischen Professorengräber des Trecento (Grabmal des Cino
de' Sinibaldi in Pistoja, von Cellino di Nese), wo der Verstorbene ge-
wöhnlich auf dem Katheder, seinen Hörern docirend, erscheint. Anderseits
gemahnt das Siegelbild an die während des ganzen Mittelalters gebräuch-
liche Darstellung der Elementarkunst des Triviums, der Grammatik (das
Attribut der Ruthe schon bei Theodulf und im Hortus deliciarum der
Herrad von Landsperg). Die obige Figur ist jedoch entschieden männlich.
IV.
Goldbulle Karl IV.
Avers. Revers.
Fig. 14. Goldbulle Karl IV.
Die Erhaltung des in Wien bewahrten Exemplars dieser berühmten Bulle ist eine so vorzügliche,
dass sie allein schon eine Reproduction an dieser Stelle rechtfertigt, umsomehr als bislang nur durchaus
ungenügende Abbildungen existiren und auch die letzte, ein Lichtdruck in Heffner's Deutschen Kaiser-
siegeln (Tafel X und XI) unzureichend ist.
Fig. 15. Innere Ansicht der Goldbulle Karl IV.
(Originalgrössc).
Julius von Schlosser.
Fie. i3.
Die Darstellung erinnert einigermassen an den bildlichen Schmuck
der oberitalienischen Professorengräber des Trecento (Grabmal des Cino
de' Sinibaldi in Pistoja, von Cellino di Nese), wo der Verstorbene ge-
wöhnlich auf dem Katheder, seinen Hörern docirend, erscheint. Anderseits
gemahnt das Siegelbild an die während des ganzen Mittelalters gebräuch-
liche Darstellung der Elementarkunst des Triviums, der Grammatik (das
Attribut der Ruthe schon bei Theodulf und im Hortus deliciarum der
Herrad von Landsperg). Die obige Figur ist jedoch entschieden männlich.
IV.
Goldbulle Karl IV.
Avers. Revers.
Fig. 14. Goldbulle Karl IV.
Die Erhaltung des in Wien bewahrten Exemplars dieser berühmten Bulle ist eine so vorzügliche,
dass sie allein schon eine Reproduction an dieser Stelle rechtfertigt, umsomehr als bislang nur durchaus
ungenügende Abbildungen existiren und auch die letzte, ein Lichtdruck in Heffner's Deutschen Kaiser-
siegeln (Tafel X und XI) unzureichend ist.
Fig. 15. Innere Ansicht der Goldbulle Karl IV.
(Originalgrössc).