F'g- 5-
übertrieben erscheinenden Naturalismus kennzeichnete, jener Schule, die in der Periode des Erzherzogs
Sigismund eine kurze Zeitspanne in Tirol allenthalben dominirte und aus der sich noch verschiedene
Werke der Plastik an Gebäuden im oberen Innthale, wie am Katzung'schen Hause in Innsbruck, in
Schwaz u. a. O. erhalten haben. Man möchte diese Kunstrichtung als eine Barocke in der Gothik be-
zeichnen. Kölderer erhebt sich aus dieser Schule nicht durch übertriebene Bewegung sondern durch
ein erfolgreiches Bestreben, dem Vorbilde bis in alle Details nahezukommen. Und gerade diese Wahr-
nehmung ist es, die uns Kölderer's Aquarelle so werth macht, dass wir selbst schwache Copien der-
selben noch für wichtig genug halten müssen, um sie im Bilde wiederzugeben. Die hier dargestellten
Landsknechte sind genau nach lebenden Originalen gezeichnet, mit ihren gemeinen aufgedunsenen Ge-
sichtern, dem barocken Geschmacke in den Anzügen, in denen die Verrissenheit zur Mode gemacht er-
scheint. Das sind die wirklichen Landsknechte zur Zeit ihres Entstehens um das Jahr 1508; es existi-
ren keine wahreren und lebensvolleren Abbildungen dieser ebenso in ihrem Berufe tüchtigen als über-
müthigen und moralisch verlotterten Menschenclasse.
übertrieben erscheinenden Naturalismus kennzeichnete, jener Schule, die in der Periode des Erzherzogs
Sigismund eine kurze Zeitspanne in Tirol allenthalben dominirte und aus der sich noch verschiedene
Werke der Plastik an Gebäuden im oberen Innthale, wie am Katzung'schen Hause in Innsbruck, in
Schwaz u. a. O. erhalten haben. Man möchte diese Kunstrichtung als eine Barocke in der Gothik be-
zeichnen. Kölderer erhebt sich aus dieser Schule nicht durch übertriebene Bewegung sondern durch
ein erfolgreiches Bestreben, dem Vorbilde bis in alle Details nahezukommen. Und gerade diese Wahr-
nehmung ist es, die uns Kölderer's Aquarelle so werth macht, dass wir selbst schwache Copien der-
selben noch für wichtig genug halten müssen, um sie im Bilde wiederzugeben. Die hier dargestellten
Landsknechte sind genau nach lebenden Originalen gezeichnet, mit ihren gemeinen aufgedunsenen Ge-
sichtern, dem barocken Geschmacke in den Anzügen, in denen die Verrissenheit zur Mode gemacht er-
scheint. Das sind die wirklichen Landsknechte zur Zeit ihres Entstehens um das Jahr 1508; es existi-
ren keine wahreren und lebensvolleren Abbildungen dieser ebenso in ihrem Berufe tüchtigen als über-
müthigen und moralisch verlotterten Menschenclasse.