Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I. [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 12

Wendelin Boeheim.

Knecht einen dicken, mit kreuzweise gelegten Bändelten gezierten Bund auf dem Haupte; der Stoff ist
zweifelhaft; doch scheint unter dieser dichten Masse eine eiserne Sturmhaube zu sitzen; wenigstens er-
kennt man an der Wange ein eisernes Backenstück. Der auf dem Boden Liegende ist so gezeichnet, wie
er später auch in den Zeugbüchern vorkommt; wie dort ist er auch hier grün gekleidet. Auch hier
ergibt der Vergleich beider Figuren kleine Unterschiede in der Tracht.

Fig. 10.

Bemerkenswerth unter den folgenden Blättern ist der auf Fol. 117 dargestellte Armrustschütze.
Er trägt einen rothen deutschen Waffenrock mit vielfaltigen Schössen und schwarz und gelb gestreifte
Beinkleider. Das Schwert, etwas kürzer, bildet bereits den Uebergang zum späteren Landsknechtschwert.
Unter dem Lederbarett trägt er die für die Zeit charakteristische Netzhaube.

Fol. 117' ist der Reisige gleich wie im Zeugbuch abgebildet.

Auf Fol. 118', 119 erblicken wir schon 16 Zelte wie in den Zeugbüchern, während auf den Blät-
tern des »alt inventari« nur zwei solche dargestellt sind.

Fol. 123 zeigt die Abbildung einer alten Schirmbüchse mit davor errichteter, in Zapfen beweg-
licher Bohlenblende. In den Zeugbüchern erscheinen dieselben nicht mehr.
 
Annotationen